BrandenburgSachsenSachsen-Anhalt

Neue digitale Ära in der Schulpädagogik Sachsen-Anhalts: ILeA plus revolutioniert Lernstandsanalyse

Sachsen-Anhalt: Förderung der Schüler durch digitale Diagnostik

Im Bundesland Sachsen-Anhalt steht eine bahnbrechende Veränderung im Bildungssystem bevor. Ab dem Schuljahr 2024/25 wird das digitale Diagnosetool namens ILeA plus an allen Grundschulen flächendeckend eingeführt. Diese innovative Lösung, die gemeinsam mit dem Land Brandenburg entwickelt wurde, soll die traditionelle Lernstandsanalyse in Heftform aus dem Jahr 2005 ersetzen.

Die individuelle Lernstandsanalyse ermöglicht es Lehrkräften, die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik genauer zu beobachten und gezielter zu fördern. Durch kontinuierliche Analysen sollen nicht nur Einblicke in die Lernentwicklung der Kinder ermöglicht werden, sondern auch langfristige Maßnahmen zur Unterstützung des Lernens eingeleitet werden.

Eine Besonderheit von ILeA plus ist die Verknüpfung von Diagnoseergebnissen mit konkreten Förderhinweisen. Dies ermöglicht es Lehrkräften, sowohl Gruppen- als auch Einzelauswertungen vorzunehmen und kurz- sowie langfristige Maßnahmen abzuleiten. Die flächendeckende Einführung von ILeA plus an allen Grundschulen von Sachsen-Anhalt signalisiert einen deutlichen Schritt in Richtung einer individuellen und zielgerichteten Förderung der Schülerinnen und Schüler.

Die Nutzung von ILeA plus ist nicht auf Grundschulen beschränkt, sondern soll auch an weiterführenden Schulen zum Einsatz kommen. Für Schülerinnen und Schüler der Grundschule ist ILeA plus im ersten Schulbesuchsjahr und im dritten Schuljahrgang verpflichtend. In den folgenden Jahren kann die Nutzung optional erfolgen. Darüber hinaus werden auch Aufgabenpakete für die Schuljahrgänge 5 und 6 bereitgestellt, um die kontinuierliche Förderung der Schüler zu gewährleisten.

Die Einführung von ILeA plus in Sachsen-Anhalt wurde durch eine Kooperation mit dem Land Brandenburg ermöglicht. Das Diagnosetool wurde von renommierten Bildungseinrichtungen wie der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Bielefeld entwickelt und normiert. Um die Lehrkräfte bei der Einführung zu unterstützen, haben das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und das Landesschulamt umfassende Begleitmaßnahmen vorbereitet.

Die Einführung von ILeA plus an allen Grundschulen in Sachsen-Anhalt markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer personalisierten Bildung und individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler. Durch die gezielte Anwendung digitaler Diagnostiktools wird die Bildungslandschaft weiterentwickelt und den Bedürfnissen der Lernenden besser angepasst.

Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 5
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 91
Analysierte Forenbeiträge: 13

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"