BrandenburgBrandenburg an der HavelMannheim

Eiszeit-Safari: Entdecke Europas vergessene Tierwelt im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg

Die Sonderausstellung „Eiszeit-Safari – Reise in Europas Vergangenheit“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg bietet den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Zeit vor 30.000 bis 15.000 Jahren. Kuratiert von Prof. Wilfried Rosendahl, dem Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, präsentiert die Ausstellung eiszeitliche Tiere und Menschen in realistischen Rekonstruktionen. Die aufwendige Gestaltung der Exponate erforderte drei Jahre und rund 1,5 Millionen Euro, wobei allein die Herstellung des Mammutmodells etwa 60.000 Euro kostete.

Seit der ersten Präsentation im März 2016 wurde die Ausstellung an zehn Standorten in Deutschland und Österreich gezeigt. Nach ihrem Aufenthalt in Brandenburg wird sie erstmals ins Ausland reisen, mit Japan als nächstem Ziel. Die logistische Herausforderung, die Exponate in Containern per Schiff zu transportieren, verdeutlicht die Größe und Bedeutung dieser einzigartigen Ausstellung.

Die Besucher haben die Gelegenheit, Tiere zu sehen, die vor über 15.000 Jahren lebten und teilweise bis heute existieren. Die präzise Rekonstruktion der Mammut, Elch, Wollhaarnashorn und Cro-Magnon Menschen vermittelt den Eindruck von lebendigen Wesen aus einer vergangenen Ära. Die Ausstellung soll Besuchern Anregungen bieten, über die Vergangenheit nachzudenken und Verbindungen zur Gegenwart herzustellen.

Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg in der Neustädtischen Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel, ist der Gastgeber dieser einzigartigen Ausstellung. Mit Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr haben Besucher ausreichend Zeit, die faszinierenden Exponate zu entdecken. Zusätzlich zu den Ausstellungsräumen bietet das Museum eine Vielzahl von Vorträgen und Veranstaltungen, die auf der Website des Museums zu finden sind, um das Erlebnis zu vertiefen und zu bereichern.

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Baden-Württemberg News Telegram-KanalBrandenburg an der Havel News Telegram-Kanal Baden-Württemberg News Reddit Forum
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 10
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 86
Analysierte Forenbeiträge: 70

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"