Wissenschaft

Handy-Nebenwirkungen? Der TikTok-Trend mit dem Pinky Finger Smartphone

Das Geheimnis des "Pinky Finger Smartphone" Trends: Mythos oder Realität?

Das Internet ist derzeit besessen von der Frage, ob sich die kleinen Finger verkrümmen, wenn man ständig sein Smartphone in der Hand hält. Social-Media-Nutzer tauschen lebhaft Einbuchtungen und Verkrümmungen an ihren kleinen Fingern aus. Diese angebliche Veränderung wird auf Plattformen wie TikTok unter dem Hashtag „Pinky Finger Smartphone“ diskutiert. Die Besorgnis wächst, dass diese Verformungen möglicherweise dauerhaft sein könnten.

Einige Vergleiche werden angestellt, um das Phänomen des „Smartphone-Fingers“ zu erklären. Kritiker ziehen Parallelen zu vorübergehenden Hautveränderungen, die entstehen können, wenn man längere Zeit mit einem Stift schreibt und so den „Schreibknöchel“ entwickelt. Es wird jedoch betont, dass es sich dabei um temporäre Veränderungen handelt, die zurückgehen, sobald der Druck nachlässt.

Inzidenztracker

Die Sorge um angebliche Knochenverformungen aufgrund von Dauerbelastung durch Smartphones ist nicht neu. Schon 2015 warnte der japanische Mobilfunkanbieter „NTT Docomo“ vor einer möglichen „Handy-Delle“. Experten wie Thomas Schoeller, ärztlicher Direktor der Handchirurgie am Marienhospital in Stuttgart, halten solche Bedenken jedoch für unbegründet. Aus medizinischer Sicht sei eine dauerhafte Verformung der Knochen durch die Nutzung von Smartphones nicht möglich.

Trotz intensiver Handytätigkeit bei Berufsgruppen wie Bauarbeitern oder Klavierspielern, die ihre Hände stark beanspruchen, ist eine strukturelle Veränderung der Knochen aufgrund von Dauerbelastung ausgeschlossen. Mögliche Folgen können hingegen ein starker Muskelaufbau oder Entzündungen der Sehnen sein. Als Beispiel wird der Komponist Robert Schumann genannt, der durch sein intensives Klavierspiel zwar Sehnenschäden erlitt, aber keine strukturellen Veränderungen an den Knochen aufwies.

Lebt in Hannover und ist seit vielen Jahren freier Redakteur für Tageszeitungen und Magazine im DACH-Raum.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"