Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Frankfurt am Main statt. Rund 400.000 wahlberechtigte Personen waren in der Stadt dazu aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Um 12 Uhr lag die Wahlbeteiligung bereits bei 50 Prozent und stieg bis 13 Uhr auf 65 Prozent. Die Wahllokale schlossen um 18 Uhr, gefolgt von den ersten Prognosen, die ab 18 Uhr veröffentlicht wurden, und den ersten Hochrechnungen mit bundesweiten Zahlen ab 18:15 Uhr. Ein vorläufiges Ergebnis wird in der Nacht zum 24. Februar erwartet. Die Wahlvorbereitung war aufgrund der Faschingszeit besonders herausfordernd, wie op-online.de berichtet.

In Hessen sind insgesamt 4,3 Millionen Menschen wahlberechtigt, verteilt auf 22 Wahlkreise. Frankfurt am Main gehört zu den Wahlkreisen 181 und 182. Im Wahlkreis 181, wo 218 Wahlgebäude geöffnet waren, gab es von 8 bis 18 Uhr die Möglichkeit zur Stimmabgabe. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 erzielte der SPD-Kandidat Armand Zorn dort 29% der Erststimmen. Weitere Kandidaten waren unter anderem Axel Kaufmann (CDU) und Deborah Düring (Grüne). Im Wahlkreis 182 konnte Omid Nouripour von den Grünen ebenfalls 29% der Erststimmen verbuchen.

Kandidaten und Wahlkreisübersicht

Die Kandidaten der beiden Wahlkreise sind sehr divers und stellen die politischen Strömungen in Frankfurt am Main gut dar. Im Wahlkreis 181 um Armand Zorn (SPD) sind folgende Kandidaten aktiv: Yannick Schwander (CDU), Deborah Düring (Grüne), Frank Maiwald (FDP), Jörn Bauer (AfD), Janine Wissler (Die Linke) sowie Marcel Stilger (Freie Wähler) und neun weitere Kandidaten. Die Stadtteile, die zu diesem Wahlkreis gehören, sind unter anderem die Altstadt, Bockenheim und Sachsenhausen.

Der Wahlkreis 182 umfasst mehrere Stadtteile, darunter Bergen-Enkheim und Bornheim. Hier treten unter anderem Lena Voigt (SPD) und Leopold Born (CDU) an. Auch Omid Nouripour (Grüne), der 2021 gewann, ist weiterhin Kandidat. Ein wichtiges Merkmal der jetzigen Wahl ist die Änderung im Wahlrecht: Überhangmandate werden nicht mehr vergeben, was die Verbindung zwischen den Wählerstimmen und den Sitzverteilungen im Bundestag betrifft.

Demografische Daten und Wahlverlauf

Mit einer Einwohnerzahl von 775.790 und einer Fläche von 248,3 km² ist Frankfurt eine bedeutende Stadt in Hessen. Der Anteil nichtdeutscher Einwohner beträgt 31,4%, und die städtische Struktur ist durch gewachsene Wohngebiete geprägt. In Vorbereitung auf die Wahl stellte das Hessische Statistische Landesamt die notwendigen Daten zur Verfügung, um eine reibungslose Durchführung zu gewährleisten. Die vorläufigen Ergebnisse der Auszählung werden auf einer speziellen Wahlsonderseite präsentiert und sind laufend aktualisiert, was den Anforderungen von Journalisten und der Öffentlichkeit entgegenkommt. Diese Informationen sind auch auf hessenschau.de verfügbar.

Die ersten Zwischenergebnisse der Wahl sind für 18:30 Uhr angekündigt. Um die Öffentlichkeit umfassend zu informieren, wird eine CSV-Datei zur Verfügung stehen, die detaillierte Informationen zu wahlberechtigten Personen, gültigen und ungültigen Stimmen sowie zur Verteilung der Stimmen auf die Wahlvorschläge umfasst. Das Angebot wird regelmäßig aktualisiert, was eine Grundlage für eine transparente Wahldarstellung bildet, wie das Hessische Statistische Landesamt anmerkt.