Am 22. Februar 2025 wird der Münchner Fasching von einer Vielzahl kleinerer Feiern geprägt, während mehrere große Veranstaltungen aufgrund eines tragischen Vorfalls abgesagt wurden. Laut tz.de finden dennoch zahlreiche Feste und Aktivitäten in verschiedenen Stadtteilen statt, um die Faschingszeit zu feiern.
Besonders aktiv zeigen sich die Stadtteile Obergiesing, Unterföhring und Bogenhausen mit vielfältigen Programmen. In Obergiesing wird am 23. Februar ein Kleinkinderfasching im Pfarrsaal Heilig Kreuz stattfinden. Zudem sind auch ein großer Ball am 1. März und ein „Spiel und Kaffee“-Nachmittag am 2. März geplant. Diese Veranstaltungen bieten eine Gelegenheit für Familien, an der Tradition des Faschings teilzuhaben.
Überblick über Faschingsveranstaltungen
- Obergiesing:
- Kleinkinderfasching: 23. Februar, 15:30 Uhr, Eintritt: 7 Euro
- Großer Ball: 1. März, 20 Uhr, Eintritt: 17 Euro
- Spiel und Kaffee: 2. März, 15 Uhr, Eintritt: 0-7 Euro
- Feier im Giesinger Bahnhof: 2. März, 11-13:30 Uhr, Eintritt frei
- Unterföhring:
- Jugendfeier: 23. Februar, 15 Uhr, Eintritt: 3-5 Euro
- Seniorenfeier: 27. Februar, 17 Uhr, Eintritt: 10 Euro
- Bogenhausen:
- Weiberfasching: 27. Februar, 19 Uhr, Eintritt: 4 Euro
- Kostümwettbewerb für Kinder: 28. Februar, 17 Uhr, Eintritt: bis zu 6 Euro
Faschingsumzüge und größere Events, wie „München Narrisch“ in der Innenstadt oder der Tanz der Marktfrauen, wurden abgesagt, was die Feierlichkeiten in diesem Jahr stark beeinflusst. Diese Absagen sind eine Folge eines tragischen Anschlags am 13. Februar, der die Stadt erschütterte und zur Trauerzeit führte. Infolgedessen wird auch der traditionelle „Unsinnige Donnerstag“ anders gestaltet, mit Veranstaltungen wie dem Narrhalla Schlagerfasching im Alten Hackerhaus.
Vielfalt der Feierlichkeiten
Trotz der absagenden Veranstaltungen ist der Münchner Fasching reich an Aktivitäten. Laut in-muenchen.de sind die Feierlichkeiten vielfältig und reichen von klassischen Bällen im Deutschen Theater bis hin zu kleineren Partys in Wirtshäusern. Die traditionell stattfinden Wirtshaus-Faschingspartys am Faschingsdienstag bieten eine Möglichkeit, die regionale Kultur zu zelebrieren.
Ein ganz neuer Höhepunkt in diesem Jahr sind die geplanten Feiern im Giesinger Bahnhof und in den Stadtteilen. Zum Beispiel wird ein Straßenfasching unter dem Motto „Neuhausen narrisch“ vom 2. bis 4. März stattfinden, das auch das 45-jährige Bestehen des Faschingsclubs Neuhausen feiert.
Die Wurzeln des Münchner Faschings reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück, mit Einflüssen von traditionellen Waffentänzen und Ritterspielen. Heute wird diese Lebendigkeit durch zahlreiche Veranstaltungen und die legendäre Faschingsgesellschaft Narrhalla, die soziale Projekte unterstützt, am Leben gehalten, wie auch von muenchen.travel berichtet.
Das aktuelle Geschehen zeigt, dass der Fasching in München auch in schwierigen Zeiten der Gemeinschaftsgeist bleibt und durch aktive Beteiligung der Stadtteile, Toleranz und Zusammenhalt neue Wege findet, das Brauchtum lebendig zu halten.