Im Tierheim „Wau-Mau-Insel“ in Kassel wartet die zwei Jahre alte Scottish Fold Katze Lillifee auf ein neues Zuhause. Die Katze wurde von der Polizei aufgefunden, als sie allein durch die Innenstadt irrte. Seit wenigen Wochen lebt Lillifee nun im Tierheim, und es gibt bislang keine Meldungen über ein vermisstes Tier, was die Annahme nährt, dass sie ausgesetzt wurde. Zudem ist Lillifee nicht kastriert und nicht gechippt, was in Kassel jedoch Pflicht ist, um die Tierverantwortung zu gewährleisten.
Die Scottish Fold Rasse, zu der Lillifee gehört, gilt in Deutschland als Qualzucht. Ihre charakteristischen Merkmale – ein rundes Gesicht, große Augen und abgeknickte Ohren – sind Resultate eines Gendefekts namens Osteochondrodysplasie (OCD). Dieser verursacht nicht nur die deformierten Ohren, sondern führt auch zu schweren Knorpel- und Knochenschäden, die oft mit Schmerzen einhergehen. Die Bundestierärztekammer fordert folglich ein Zuchtverbot für diese Rasse aufgrund der damit verbundenen Qualen.
Lillifees gesundheitliche Herausforderungen
Menschen, die darüber nachdenken, Lillifee ein Zuhause zu geben, sollten sich bewusst sein, dass aufgrund ihrer Zucht möglicherweise zukünftige medizinische Hilfe erforderlich ist. Scottish Folds leiden häufig unter Gelenkbeschwerden, Arthrose und weiteren Erkrankungen, die ihren Alltag stark einschränken können. Die Lebenserwartung dieser Katzen liegt zwar normalerweise zwischen 12 und 15 Jahren, viele erreichen jedoch nur 2 bis 4 Jahre, da die gesundheitlichen Herausforderungen gravierend sind.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass Lillifee anfangs etwas schüchtern ist und ein ruhiges Umfeld benötigt, um sich wohlzufühlen. Kleine Kinder sollten in ihrem neuen Zuhause nicht leben, da sie eine stressfreie Ruhezone benötigt und als Wohnungskatze gehalten werden möchte. Das Tierheim betont, dass Interessierte Zeit mit der Katze verbringen sollten, um ihr Vertrauen zu gewinnen.
Vorsichtsmaßnahmen und Adoption
Interessierte an einer Adoption können Lillifee über ein Kontaktformular oder telefonisch unter 0561/8615680 erreichen. Das Tierheim ist werktags von 10 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr telefonisch erreichbar. Es ist ratsam, sich vor einer Adoption ausführlich über die Bedürfnisse und gesundheitlichen Risiken dieser Rasse zu informieren, insbesondere über die hohen Folgekosten für Tierarztbesuche und Medikation. Das Angebot, Tiere aus Tierheimen zu adoptieren, wird dringend empfohlen, anstatt auf Zuchttiere zurückzugreifen, die oft gesundheitliche Probleme mit sich bringen.
Die Zucht von Scottish Folds ist in einigen Ländern wie Österreich und Belgien bereits verboten, während in Deutschland die Regelungen noch unklar sind. Der Druck auf die Züchter, das Wohlergehen der Tiere in den Vordergrund zu stellen, wächst, da immer mehr Menschen über die Probleme informiert sind, die diese Katzenrasse mit sich bringt. Die Tierschutzorganisationen appellieren an die Öffentlichkeit, auf die Bedürfnisse dieser Tiere zu achten und deren Adoption zu unterstützen.
Weitere Informationen über die Qualzucht Scottish Fold und deren gesundheitliche Herausforderungen sind in umfassenden Artikeln zu finden, beispielsweise im Deine Tierwelt oder PETA . Während die Suche nach einem passenden Zuhause für Lillifee weitergeht, bleibt die Hoffnung, dass zukünftige Besitzer die Verantwortung für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden annehmen.
Warten wir ab, ob Lillifee bald in ein liebevolles Heim einziehen kann und somit nicht nur ein Stück Lebensfreude zurückgewinnt, sondern auch ein Beispiel für den verantwortungsbewussten Umgang mit Haustieren darstellt.