Die Stimme der Dortmunder Stadtbahn gehört seit nunmehr 17 Jahren Tirzah Haase. Diese gebürtige Dortmunderin hat sich zu einer unverwechselbaren Stimme entwickelt, die nicht nur in den öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern auch auf der Bühne bekannt ist. Durch ihre Arbeit für DSW21 ist sie zu einer bekannten Figur in der Stadt geworden und beschreibt sich selbst als „bekannt wie ein bunter Hund“. Besonders während der UEFA Euro 2024 gewann sie zusätzliche mediale Aufmerksamkeit, als die Stadt die Stadtbahndurchsagen um englische Anmerkungen für internationale Gäste ergänzte, um die Erreichbarkeit der Stadt in diesem sportlichen Kontext zu verbessern. DSW21 setzt auf die Zugehörigkeit von Tirzah zu Dortmund, um die Verbundenheit der Stadt mit ihren Bürgern zu stärken. Ruhr24 berichtet, dass sie die gute Erreichbarkeit Dortmunds durch Autobahnen und Bundesstraßen besonders schätzt.

Tirzah Haase ist mehr als nur eine Stimme für die Stadtbahn; sie ist eine Künstlerin mit einer beeindruckenden Karriere. Ihre ersten Schritte in der Musik legte sie bereits während ihrer Schulzeit unter dem Künstlernamen Gina Doreen. Nach der Mittleren Reife absolvierte sie Ausbildungen an renommierten Institutionen, darunter die Staatliche Hochschule für bildende Künste in Hamburg und die Musical-Schule in Hamburg. Sie hat in verschiedenen Theatern in Deutschland, wie dem Thalia-Theater und dem Westfälischen Landestheater, gespielt. Auch im Fernsehen war Haase in Formaten wie „Das Traumschiff“ und „Verbotene Liebe“ präsent. Ihre Karriere als Fernsehansagerin führte sie zu Engagements bei WDR-Landesstudios, bevor sie 2008 zur Stimme der DSW21 wurde. Laut ihrer Wikipedia-Seite hat sie viele künstlerische Projekte und Engagements in ihrer Heimatstadt verfolgt.

Kulturelles Engagement und gesellschaftliche Verantwortung

In der Dortmunder Kulturszene engagiert sich Tirzah Haase für den Erhalt von Karstadt, den sie als letzten Denkstein der großen Kaufhäuser sieht. Sie findet es wichtig, Leerstände in der Stadt für kleinere Kulturveranstaltungen zu nutzen und setzt sich im Verein „Melange“ dafür ein. Die besorgniserregende Entwicklung in der Nordstadt und die Obdachlosenszene sind Themen, die ihr am Herzen liegen. Weiterhin äußert sie sich kritisch zur politischen Landschaft, insbesondere zur AfD, und betont, dass sie sich von konservativen und rechten Ansichten distanziert.

Haase hat auch eine Botschaft an die Bürger: Sie ruft zur Beteiligung an der Bundestagswahl auf, um Gemeinschaft und Weitsicht zu fördern. Für sie sind die Chancen für Dortmund durch den erfolgreichen Fußball, die Technische Universität und die neue Hotelentwicklung in der Stadt gegeben. Diese Ideen spiegeln sich auch in Dortmunds breitem kulturellen Angebot wider, das von Theater über Musik bis hin zu Industriekultur reicht. Die Stadt ist auf dem Weg, nicht nur ein aufregender Wohnort, sondern auch ein attraktives Ziel für Touristen zu werden, was die offizielle Webseite Dortmunds unterstreicht.

Eine Leidenschaft für die Stadt und ihre Menschen

Tirzah Haase ist stolz auf die Dortmunder und vergleicht sie mit dem typischen hanseatischen Klientel, dem sie eine offene und herzliche Mentalität zuspricht. Trotz ihrer künstlerischen Erfolge bleibt sie den Menschen und ihrer Heimatstadt treu. Sie genießt einfache Rituale, wie ihren Kaffee und das Lesen der Dortmunder Zeitung am Morgen. Im Einklang mit ihrem Engagement möchte sie auch ihre Stimme für die Stadtbahnansagen so lange wie möglich erhalten, um die Bewohner und Besucher Dortmunds weiterhin zu begleiten und zu informieren.