Am Freitagabend, den 22. Februar 2025, rückte die Berufsfeuerwehr Neubrandenburg zu einem dringenden Einsatz aus. Gegen 21 Uhr wurde der Brand eines Baumes am Schwanenteich entdeckt, wobei Passanten die Feuerwehr alarmierten, nachdem Flammen aus dem Inneren des Baumes schlugen. Die Feuerwehr stellte sofort eine Löschwasserversorgung her und begann mit den Löscharbeiten, die glücklicherweise nach kurzer Zeit erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Für die Dauer des Einsatzes musste die Außenspur des Friedrich-Engels-Rings in Höhe des Schwanenteichs vorübergehend gesperrt werden.

Die Brandursache ist bislang unklar. Jedoch wurde in einem ähnlichen Vorfall, der sich bereits am 21. November 2023 ereignet hatte, auch ein brennender Baum gemeldet. In diesem Fall handelte es sich um eine hohle Eiche, die in voller Ausdehnung brannte. Die Berufsfeuerwehr hatte auch dort zügig reagiert und den Brand gelöscht. Nach der Brandbekämpfung wurde der Baum gefällt, wobei ein Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro geschätzt wird. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen vorsätzlicher Brandstiftung aufgenommen, da keine auffälligen Personen oder Zeugen vor Ort festgestellt wurden. Hinweise können bei der Polizei Neubrandenburg gemeldet werden.

Ermittlungen laufen

Angesichts der Tatsache, dass in einer beträchtlichen Anzahl von Waldbränden die Ursachen unklar bleiben, stellt dieser Vorfall einen weiteren alarmierenden Fall dar. Laut einer Statistik, die den Einfluss von Brandursachen auf Waldbrände analysiert, verbrannten rund 77 Prozent der Waldfläche in Deutschland aus ungeklärten Gründen. Lediglich 14 Prozent der Brände wurden durch Fahrlässigkeit verursacht, wobei mehr als die Hälfte dieser Fälle auf die Allgemeinheit – wie beispielsweise Camper oder Kinder – zurückzuführen ist. Diese Statistiken unterstreichen die Notwendigkeit der Prävention und Aufmerksamkeit, insbesondere in gebiets- und waldreichen Regionen wie Neubrandenburg. Hier können weitere Informationen zur Waldbrandstatistik eingesehen werden.

Die Polizei Neubrandenburg hat bereits Ermittlungen aufgenommen, um den Ursachen der Brände auf die Spur zu kommen. Bürger können relevante Informationen oder Beobachtungen unter der Telefonnummer 0395-5582 5224 oder online bei der Polizei melden. Details zu einem früheren Vorfall sind ebenfalls online verfügbar.

Die fortlaufenden Ermittlungen könnten möglicherweise Aufschluss darüber geben, ob es sich um wiederholte Fälle von Brandstiftung handelt oder ob es andere Faktoren gibt, die in Betracht gezogen werden müssen.

Die Kapazitäten der Neubrandenburger Feuerwehr und die schnelle Reaktion der Bürger haben Zufolge wesentlich dazu beigetragen, dass der Schaden in diesem aktuellen Fall begrenzt werden konnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Brandereignisse in Neubrandenburg und Umgebung die Aufmerksamkeit auf das Thema Waldbrandschutz lenken und die Öffentlichkeit zur Vorsicht mahnen sollten. Erfahren Sie mehr über den aktuellen Einsatz.