Am 22. Februar 2025 wird der Podcast-Markt weiterhin von hohen Nutzerzahlen und einer wachsenden Beliebtheit geprägt. Ein besonders bemerkenswerter Podcast, der mit aktuellen News und satirischen Einblicken aufwartet, ist „Das bringt der Tag“. WELT berichtet, dass dieser wöchentliche Rückblick jeden Morgen ab 5 Uhr angeboten wird und eine Dauer von etwa 10 Minuten hat. Dabei werden die wichtigsten Schlagzeilen von WELT-Redakteuren, Korrespondenten und Reportern eingeordnet und deren Hintergründe erklärt.
Besonderes Highlight ist die humorvolle Reflexion der Woche, die jeden Samstag von WELT-Chefkorrespondent Sascha Lehnartz präsentiert wird. Hierbei wird auf die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Ereignisse eingegangen.
Vielfältige Angebote für Podcast-Hörer
Zusätzlich zu „Das bringt der Tag“ bietet Apple Podcasts einen weiteren spannenden Podcast an: „Machtwechsel“. In diesem Format diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander wöchentlich aktuelle politische Themen. Für Finanzinteressierte ist der Podcast „Alles auf Aktien“ eine gute Wahl, der täglich die wichtigsten News aus den Märkten präsentiert und ebenfalls ab 5 Uhr zur Verfügung steht.
Die Podcast-Landschaft hat in den letzten Jahren gewaltig an Fahrt aufgenommen. Statista stellt fest, dass Podcasts, meist episodenartig und abonnierbar, seit ihren Anfängen in den 2000er-Jahren eine immer bedeutendere Rolle im Medienkonsum spielen, insbesondere mit dem Aufkommen von Smartphones. In Deutschland hat der Anteil der gelegentlichen Podcast-Nutzer von 14% im Jahr 2016 auf etwa 45% im Jahr 2024 zugenommen, und die Nutzung hat sich seit 2022 konstant über 40% eingependelt.
Podcast-Nutzung im internationalen Vergleich
Eine weltweite Umfrage zur Podcast-Nutzung zeigt, dass in den USA und Spanien 44% der Befragten mindestens einmal monatlich Podcasts hören, während in Deutschland dieser Anteil bei 30% liegt. Auch in Frankreich, Belgien und Japan ist der Anteil der Podcast-Nutzer geringer. Unter den Online-Audio-Nutzern in Deutschland sind 42% hoch gebildet, während nur 17% einen niedrigen Bildungsstand haben.
Nicht nur die Hörerzahlen steigen, sondern auch die Werbeumsätze im Podcast-Markt. Im Jahr 2023 lagen die Umsätze in Deutschland bei rund 52 Millionen Euro, mit einer Prognose von bis zu 67 Millionen Euro bis 2028. Dem gegenüber stehen immense Erwartungen in den USA, wo bis 2025 mit rund vier Milliarden US-Dollar an Werbeumsätzen gerechnet wird. Besonders beliebt sind in Deutschland Podcast-Gattungen wie True Crime, Nachrichten und Politik.