Am 21. Februar 2025 ist es soweit: Der 23. Spieltag der 2. Bundesliga bringt einige spannende Duelle mit sich. Unter dem besonderen Fokus steht das Rhein-Derby, in dem der 1. FC Köln am Sonntag um 13:30 Uhr Fortuna Düsseldorf empfängt. Trainer Gerhard Struber betont die enorme Bedeutung dieses Spiels. Bei einem Sieg könnte Köln sich von Düsseldorf um sechs Punkte absetzen, was in der engen Tabellenkonstellation entscheidend sein könnte. Doch die Atmosphäre ist angespannt, nach der deutlichen 0:3-Niederlage gegen den 1. FC Magdeburg ist Verbesserung gefordert.

„Wir brauchen mehr Kontrolle und Mut in unserem Spiel“, fordert Struber. Fortuna Düsseldorf hingegen kann auf eine starke Form zurückblicken: In diesem Jahr blieben sie mit drei Siegen und zwei Unentschieden ungeschlagen. Stürmer Dawid Kownacki trägt dabei mit vier Toren entscheidend zu den Aufstiegsträumen seiner Mannschaft bei. Trainer Daniel Thioune sieht das Derby als eine motivierende Herausforderung und setzt auf eine engagierte Leistung seiner Spieler.

Der Derby-Kontext

Die Begegnung zwischen Köln und Düsseldorf hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1950 zurückreicht. Bis heute standen sich die beiden Teams in insgesamt 78 Spielen gegenüber, wobei Köln 40 Mal als Sieger hervor ging, während Düsseldorf nur 17 Spiele gewinnen konnte. In der 2. Bundesliga haben die Teams bisher fünf Partien gegeneinander ausgetragen, von denen Köln zwei für sich entscheiden konnte.

Die Vorfreude auf das Derby ist riesig: Das Rheinenergiestadion mit 50.000 Plätzen ist bereits komplett ausverkauft, unter anderem werden 5.000 Fans aus Düsseldorf ihre Mannschaft vor Ort unterstützten. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein umfassendes Polizeiaufgebot, da das Spiel als Hochrisikospiel eingestuft wurde. Verstärkte Kontrollen, Sektorentrennung und keine Zugverbindungen am Spieltag sind Maßnahmen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Aufstellungen und Spielerstatus

Für das Derby hat Struber einige positive Nachrichten in Bezug auf den Verletztenstatus: Damion Downs und Leart Pacarada könnten aufs Feld zurückkehren, während Eric Martel noch fraglich ist. Tim Lemperle und langzeitverletzte Spieler fallen jedoch weiter aus. Die möglichen Aufstellungen der beiden Teams könnten wie folgt aussehen:

1. FC Köln Fortuna Düsseldorf
Schwäbe Kastenmeier
Hübers Lunddal
Schmied Oberdorf
Heintz Siebert
Thielmann Heyer
Olesen Haag
Pacarada Johannesson
Ljubicic Kwarteng
Huseinbasic van Brederode
Downs Appelkamp
Maina Kownacki

Friedhelm Funkel, ehemaliger Trainer beider Vereine, hat ebenfalls einen Tipp für das Derby abgeben: Er geht von einem spannenden 2:2 aus. Funkel sieht beide Teams als starke Aufstiegskandidaten, während er das 0:3 in Magdeburg als vorübergehenden Ausrutscher bewertet.

Mit der Geschichte der 2. Bundesliga im Hinterkopf, die seit ihrer Gründung im Jahr 1973 viele Höhen und Tiefen erlebt hat, wird dieses Derby einmal mehr an die leidenschaftlichen Rivalitäten innerhalb der Liga erinnern. Die 2. Bundesliga hat im Laufe der Jahre viele bemerkenswerte Spieler und Trainer hervorgebracht, die ihr Talent sowohl in der 2. als auch in der Bundesliga bewiesen haben. Für die Teams und ihre Anhänger ist dieses Derby nicht nur ein Spiel, sondern ein Fest der Tradition und Rivalität.

Zusammenfassend zeigt sich, dass der Sonntag ein spannendes und emotionales Duell zwischen dem 1. FC Köln und Fortuna Düsseldorf bereithält, das nicht nur für die Fans, sondern für die gesamte Liga von großer Bedeutung ist.

Für weitere Informationen lesen Sie die Berichte von ksta.de, wdr.de und bundesliga.com.