Die Universität Paderborn hat einen neuen Forschungspreis für außergewöhnliche Projekte ins Leben gerufen, der heute, am 21. Februar 2025, angekündigt wurde. Dieser Preis richtet sich an Wissenschaftler*innen und Projektteams, die sich mit innovativen und interdisziplinären Ansätzen beschäftigen. Insbesondere sollen Projekte gefördert werden, die abseits des Mainstreams stehen und den Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen fördern. Das Preisgeld beträgt 150.000 Euro und kann flexibel für Reise-, Sach- oder Personalkosten über einen Zeitraum von anderthalb Jahren verwendet werden. Anträge können bis zum 19. Mai eingereicht werden, wie uni-paderborn.de berichtet.

Die Bewerbung für den Forschungspreis setzt voraus, dass die Einreichenden zur selbstständigen Forschung befähigt sind, wobei der Zugang ab Postdoc-Niveau möglich ist. Dies bedeutet, dass nur Kandidat*innen, die aktiv mit der Universität Paderborn verbunden sind, sich um den Preis bewerben können. Der Antrag muss eine sorgfältige Dokumentation enthalten, die die Beteiligten sowie ihre Forschungsschwerpunkte vorstellt. Dazu gehören unter anderem ein Kurz-CV, die Promotionsurkunde für Nachwuchswissenschaftler*innen und eine Projektskizze.

Antragstellung und Anforderungen

Die notwendigen Dokumente für den Antrag sind klar strukturiert:

  • Vorstellung der beteiligten Wissenschaftler*innen und deren Arbeitsschwerpunkte.
  • Ein Kurz-CV (max. 2 Seiten) inklusive bis zu zehn Publikationen, sowie gegebenenfalls einen Kurz-CV der Mitantragsteller*innen.
  • Die Promotionsurkunde für Nachwuchswissenschaftler*innen.
  • Eine Projektskizze (max. 76 Zeilen).
  • Ein Kostenplan bzw. Angaben zur geplanten Mittelverwendung (max. 1 Seite).
  • Eine original unterzeichnete Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung.

Der Antrag muss elektronisch bei der Geschäftsstelle der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn eingereicht werden. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Forschungspreises verfügbar.

Anerkennung akademischer Leistungen

Die Verleihung akademischer Titel und Auszeichnungen an der Universität Paderborn hat eine lange Tradition. Die Verleihung der Bezeichnung „Honorarprofessor*in“ erfordert hervorragende Leistungen in der beruflichen Praxis sowie eine fünfjährige selbständige Lehrtätigkeit an der Hochschule. Historisch gesehen hat die Universität Paderborn zahlreiche Empfänger dieser Ehre in verschiedenen Jahren ausgezeichnet, darunter Dr. Andreas Marchetti, der im Jahr 2019 ausgezeichnet wurde, und viele weitere. Diese Anerkennungen sind Teil der Bemühungen, Spitzenleistungen in der Wissenschaft und Lehre zu würdigen, wie kw.uni-paderborn.de darstellt.

In Deutschland verleiht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) regelmäßig Preise für herausragende Forschungsleistungen, die verschiedene Disziplinen und Karrierestufen ansprechen. Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis und der Heinz Maier-Leibnitz-Preis sind einige der bekanntesten Auszeichnungen, die Wissenschaftler*innen für ihre Beiträge zur Forschung ehren. Diese Preise sind nicht nur eine Motivation für Einzelforscher, sondern fördern auch den interdisziplinären Austausch und die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen, wie auf dfg.de ausgeführt wird.