Die Vorfreude auf Lühack25, den 24-Stunden Capture-the-Flag-Wettkampf, steigt. Die Veranstaltung findet vom 28. Februar bis zum 1. März 2025 im Übergangshaus in Lübeck sowie online statt. Organisiert wird der Wettbewerb vom Institut für IT-Sicherheit und dem Capture-the-Flag-Team der Universität Lübeck. Im Rahmen dieses Events können Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse IT-Sicherheit hautnah erleben und ihr Wissen in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen.

Die Anmeldung zur Online-Teilnahme ist bereits offen, und ein Public Viewing wird angeboten, für das keine Anmeldung erforderlich ist. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden für Themen wie Websicherheit, Reverse Engineering, Binary Exploitation und Kryptografie zu begeistern. Teams können aus bis zu 10 Personen bestehen und Herausforderungen werden in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten.

Rückblick und Zielsetzung

Lühack wurde 2022 ins Leben gerufen, um IT-Sicherheit erlebbar zu machen, und konnte im vergangenen Jahr 15 Schulen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern zur Teilnahme bewegen. Die Veranstaltungen von Lühack zielen darauf ab, Lehrerinnen und Lehrern moderne Lehrformate vorzustellen und Schüler für Informatik und IT-Sicherheit zu motivieren. Die Einführung des Informatik-Pflichtfachs für die Klassen 7 und 8 in Schleswig-Holstein hat die Bedeutung solcher Formate zusätzlich unterstrichen.

Das Debüt von Lühack fand im Mai 2022 statt, und seither hat sich das Format etabliert, nicht nur als Wettbewerb, sondern auch als pädagogisches Werkzeug zur Vermittlung von Lehrinhalten durch Gamification. Laut Thore Tiemann, M.Sc. und wissenschaftlicher Mitarbeiter, stellt Lühack eine spannende Möglichkeit dar, die theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Er erläuterte dies in einem Podcast-Auftritt am 20. Januar 2025 im Podcast „Schule Aktuell“ des Bildungsministeriums.

Veranstaltungsdetails und höherer Kontext

Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an Schulen und hat das Potenzial, Schüler für eine Karriere in der Informatik und IT-Sicherheit zu begeistern. Um den praktischen Bezug der Herausforderungen zu verdeutlichen, wird auch auf die aktuellen Bedrohungen hingewiesen, insbesondere auf die Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen in Deutschland, wie sie etwa im Bereich der Energie- und Wasserversorgung stattfinden.

Der Kontext der Lühack-Veranstaltung wird durch die zunehmenden Schulungsangebote, die auf die Bekämpfung solcher Cyberbedrohungen abzielen, erweitert. Dabei stellt der Gamification-Ansatz, inspiriert von Capture-the-Flag-Wettbewerben, eine effektive Methode dar, um Mitarbeitende auf die Anforderungen in realen IT-Umgebungen vorzubereiten. Diese Methodik wird derzeit auch in verschiedenen Kursen, beispielsweise am Fraunhofer-Institut, weiterentwickelt und verknüpft mit praxisnahen Trainings.

Die Zukunft des Wettbewerbs sowie der wachsende Trend zu gamifizierten Lernformaten versprechen, das Interesse an IT-Sicherheit zu erhöhen und wichtige IT-Kompetenzen bei den nächsten Generationen zu fördern.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zu organisatorischen Details finden Sie unter luehack.sshuzl.de und für allgemeine Hintergründe über das CTF-Format unter Fraunhofer Academy.

Für Rückfragen und speziellen Kontakt stehen die Veranstalter gerne zur Verfügung, um Schulen und junge Talente zu unterstützen. Gemeinsam können wir die nächste Generation innovativer IT-Experten heranbilden.