Der Waldbrandtanker der Feuerwehr Mockrehna wurde wegen erheblicher Wasserprobleme außer Gefecht gesetzt, was nun zu hohen Reparaturkosten führt. Gemeinderatsmitglieder waren überrascht von der Rechnung in Höhe von 16.000 Euro, die für die notwendigen Arbeiten aufgerufen wurde. Über einen Zeitraum von zwei Wochen wurde die Pumpenanlage des Tankers instand gesetzt, da sie nicht mehr den Vorgaben entsprach.
Die Probleme traten auf, nachdem Wasser an nicht vorgesehenen Stellen austrat, zuletzt während eines Neujahrseinsatzes in Wildschütz. Gemeindewehrleiter Frank Dörschmann wies darauf hin, dass der Tanker aus dem Jahr 1994, der von der Firma Ziegler in Mühlau aufgebaut wurde, von stark eisen- und kalkhaltigem Wasser betroffen war. Häufig wird die Feuerwehr mit Tiefbrunnenwasser versorgt, wobei bei längeren Standzeiten die Verwendung von sauberem Trinkwasser empfohlen wird.
Erforderliche Maßnahmen zur Verbesserung
Die Feuerwehr plant, den Tank nach Einsätzen besser zu reinigen, um derartige Vorfälle in Zukunft zu vermeiden. Bürgermeister Peter Klepel sieht kein Verschulden seitens der Feuerwehr und lobt die schnelle Genehmigung der Reparaturkosten. Im Gegensatz zu den baugleichen Fahrzeugen in Beilrode und Schildau, die keine vergleichbaren Probleme aufweisen, war Mockrehna stark betroffen.
Für Probleme mit der Wasserversorgung können die Bürger auf lokale Dienstleistungen zurückgreifen. Der Klempner Fuchs bietet beispielsweise einen Rund-um-die-Uhr-Service für sanitäre Anlagen und behebt dringende Probleme wie Leitungsbrüche oder undichte Wasserleitungen. Mit modernen Techniken können Wasserschäden analysiert und behoben werden, was in Fällen wie diesem von großer Bedeutung ist.
Wasseraufbereitung und -qualität in der Region
Ein anderer Aspekt, der in der Diskussion um die Wasserqualität relevant ist, bezieht sich auf die kommunale Wasseraufbereitung. Organisationen wie Genesis Water Technologies arbeiten eng mit lokalen Partnern und Wasserversorgern zusammen, um zuverlässige Trinkwasser- und Abwasseraufbereitungssysteme zu entwickeln. Ziel ist es, durch nachhaltige und gesetzeskonforme Lösungen eine Kostenoptimierung und Reduzierung von Wasserverschmutzung zu erreichen.
Die rasante Zunahme großer Waldbrände in den letzten Jahren hat das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines effektiven Wassermanagements geschärft. In dieser Hinsicht wird die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Wasser auch an die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr gekoppelt, die besonders in Notfällen wie Bränden oft auf einen funktionierenden Waldbrandtanker angewiesen ist.