Am 20. Februar 2025 feierte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sein 200-jähriges Jubiläum mit einem Festakt, der mehr als 2.000 Gäste anzog. Diese bedeutende Veranstaltung wurde von der Moderatorin Linda Zervakis begleitet, während Professor Jan S. Hesthaven, der Präsident des KIT, die Gäste mit seiner Eröffnungsrede begrüßte. Neben hochrangigen Vertretern aus Regierung, Wirtschaft und Wissenschaft würdigten zahlreiche Redner die Rolle des KIT als maßgebliche Institution in Deutschland.

Professor Hesthaven betonte die Notwendigkeit, das KIT offener und einladender für internationale Studierende und Forschende zu gestalten. In seiner Ansprache hob Bundesminister Cem Özdemir das KIT als Motor für wissenschaftliche Exzellenz und technologische Innovation in Deutschland hervor. Ministerpräsident Winfried Kretschmann bezeichnete das KIT als unentbehrlich für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg, während Ministerin Petra Olschowski die Zukunftsfähigkeit Deutschlands durch die Errungenschaften des KIT unterstrich. Zusätzlich würdigte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup das KIT als wertvollen Partner für die Stadt und Region.

Ein Leuchtturm der Wissenschaft

Professor Otmar D. Wiestler, ein Vertreter der Helmholtz-Gemeinschaft, beschrieb das KIT als einen Leuchtturm der deutschen Wissenschaftslandschaft. Stefan Quandt betonte zudem den Anspruch des KIT, Antworten auf globale Herausforderungen zu finden. Diese Themen standen im Fokus des Bühnenprogramms, das sowohl Live-Talks als auch Podiumsdiskussionen und Kurzfilme zur Erfolgsgeschichte und den Entwicklungen des KIT umfasste. Alumni berichteten über ihre Karrierewege und die hohe Nachfrage nach Absolventen des KIT.

Begleitet wurde der Festakt von der KIT Big Band, die für einen festlichen Rahmen sorgte. Der Grußwort an die Studierenden kam von Gregor Ulbricht, dem stellvertretenden Vorsitzenden des AStA am KIT. Im Rahmen des Jubiläums hat das KIT eine Festschrift mit dem Titel „Die ersten 200 Jahre“ sowie einen Jubiläumsfilm mit dem Titel „KIT. Ort der Zukunft. Seit 1825“ veröffentlicht.

Das Motto und zukünftige Ziele

Das Jubiläum steht unter dem Motto: „Wir gestalten Zukunft – Forschung | Lehre | Transfer“. Dieses Motto verdeutlicht nicht nur die Erfolge der Institution in den letzten zwei Jahrhunderten, sondern auch die Ziele, die das KIT verfolgt. Es soll ein Rückblick auf die Vergangenheit geworfen werden, um das vertrauensvolle Miteinander unter Mitarbeitenden, Studierenden, Alumni sowie Partnern zu stärken. Das KIT beschäftigt heute rund 10.000 Mitarbeiter und hat etwa 22.800 Studierende. In den kommenden Monaten sind zahlreiche Festveranstaltungen, Vorträge und Workshops geplant, um den Dialog mit der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zu fördern.

Wie das KIT sich in Zukunft positionieren möchte, wird durch noch größere internationale Kooperationen deutlich. Diese Strategie könnte ein entscheidender Faktor sein, um auch weiterhin Antworten auf bedeutende globale Herausforderungen in Bereichen wie Energie, Mobilität und Information zu entwickeln. Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich auf der Website des KIT.