BildungHeidelbergVeranstaltung

Lange Nacht der Hausarbeiten: KI als Dein Schreibpartner!

VorfallSonstiges
Uhrzeit17:00
OrtBibliothek

Am 19. Februar 2025 findet an der Universität Heidelberg die „Lange Nacht der Hausarbeiten“ statt, die sich 2023 dem Themenschwerpunkt Künstliche Intelligenz (KI) widmet. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, Studierenden praktische Werkzeuge zur Unterstützung bei Recherche und Schreiben zu bieten. Gleichzeitig soll ein kritischer Blick auf den Einsatz von KI gefördert werden. Koordiniert wird die Veranstaltung von Dr. Martin Nissen, von der Universitätsbibliothek.

Die Eröffnung wird von einem Vortrag begleitet, in dem das Thema „Prompts vs. wissenschaftliches Schreiben – Chancen und Herausforderungen der KI“ im Mittelpunkt steht. Referent ist Prof. Dr. Vincent Heuveline, der als Geschäftsführender Direktor des Rechenzentrums der Universität Heidelberg fungiert. Der Vortrag beginnt um 17 Uhr in der Bibliothek und wird auch als Livestream angeboten.

Zielgruppe und Angebote

Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind insbesondere Studierende, die mit Schreibblockaden kämpfen oder Unterstützung bei der Strukturierung ihrer Arbeitsprozesse benötigen. Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl an Angeboten, darunter Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben, die auch auf Englisch stattfinden. Darüber hinaus werden verschiedene Datenbanken, Instrumente und KI-Tricks zur Informationsrecherche vorgestellt.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind Informationen zu Zitiertechniken sowie zu Programmen zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Darüber hinaus stehen Einzelberatungen, sowohl online als auch in Präsenz, auf dem Programm. Für die Phasen intensiven Schreibens werden zudem „Schnupperkurse“ zu Entspannungstechniken angeboten.

Beteiligte Institutionen

Die Veranstaltung wird von mehreren Institutionen unterstützt, darunter die Universitätsbibliothek, die Zentrale Studienberatung, das Kompetenz- und Sprachenzentrum heiSKILLS, das Universitätsrechenzentrum, das Dezernat Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg sowie das Studierendenwerk Heidelberg.

Das Thema KI in der Bildung wird zunehmend relevant, was auch durch umfassende Vorgehensweisen unterstrichen wird, die in einem Diskussionspapier des KI-Campus umrissen sind. Diese Dokumente beleuchten zukünftige Szenarien und Handlungsfelder im Zusammenhang mit der Implementierung von KI in Lernumgebungen und bieten damit wertvolle Einblicke für die Ausbildungslandschaft.

Schließen

Werbung nervt!

Das wissen wir. Dennoch sind ein paar nicht störende Werbebanner nötig, damit unsere Server brav ihren Dienst leisten. Schalten Sie bitte den Adblocker aus. Wir nutzen weder Popups noch andere nervige Werbeformen.