
Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung hat einen neuen Rekord an Nutzungen erreicht. Bis Montagabend vor Mitternacht wurde die Plattform 21.533.536 Mal genutzt. Dies übersteigt die Nutzungszahlen des Bundestagswahlkampfs 2021, in dem der Wahl-O-Mat insgesamt 21.300.000 Mal aufgerufen wurde. Die aktuelle Nutzung zeigt, dass das Tool seit seiner Einführung im Jahr 2002 nie so häufig in so kurzer Zeit verwendet wurde. Die Plattform ermöglicht es den Nutzern, ihre politischen Positionen zu 38 Wahlthesen mit den Positionen von 29 zur Wahl antretenden Parteien zu vergleichen, was das Instrument besonders attraktiv für Bürgerinnen und Bürger macht.
Die Nutzer können bei jeder These angeben, ob sie zustimmen, ablehnen, neutral sind oder die These überspringen möchten. Ein Prozentwert zeigt anschließend den Grad der Übereinstimmung mit den Parteien an. Diese Funktion ist besonders nützlich und relevant, da die Themen von Desinformation in sozialen Netzwerken über Windenergie bis hin zur Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung reichen. Trotz des Zeitdrucks, bedingt durch die vorgezogene Bundestagswahl, hat die Redaktion des Wahl-O-Mat ein umfangreiches Frage-Antwort-Tool bereitgestellt.
Zielgruppe und Bildungswert
Der Wahl-O-Mat richtet sich insbesondere an Erstwählerinnen und Erstwähler sowie jüngere Schülerinnen und Schüler. Er hilft dabei, eigene politische Meinungen und Überzeugungen zu entwickeln. In den Bildungsbereichen wird das Tool häufig eingesetzt, um Diskussionen über kontrovers diskutierte gesellschaftliche Fragen zu fördern. Dabei wird keine Wahlempfehlung abgegeben, sondern die Plattform ermutigt zur Auseinandersetzung mit Parteiprogrammen und eigenen Positionen, was einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung leistet.
Die Entwicklung des Wahl-O-Mat erfolgt in Abstimmung mit einer Jugendredaktion und Experten. Finanziert wird das Onlineangebot aus Steuermitteln. Trotz der vielfältigen Analysetools im Internet, wie dem Real-O-Mat, bleibt der Wahl-O-Mat eines der meistgenutzten Instrumente zur Unterstützung bei der Wahlentscheidung.
Politische Landschaft 2025
Im aktuellen Bundestagswahlkampf haben acht Parteien, darunter auch die CSU, die Chance, in den Bundestag einzuziehen. So positioniert sich der Wahl-O-Mat nicht nur als praktisches Werkzeug, sondern auch als bedeutendes Element in der politischen Diskussion und Entscheidungsfindung in Deutschland.