Am 18. Februar 2025 geben die Geonauten Hannes Laermanns und Holger Kretschmer einen interessanten Einblick in die Welt der Geographie durch ihren neuen Podcast. Dieser macht aktuelle Themen der geographischen Forschung und Lehre für eine breite Zielgruppe zugänglich, die aus Geograph*innen und Interessierten besteht, die es werden möchten. Die Episoden sind auf der Plattform podigee verfügbar und zeichnen sich durch ihre informative und unterhaltsame Art aus. Die Universität zu Köln berichtet, dass der Podcast auch die Möglichkeit bietet, tiefere Einblicke in verschiedene geographische Aspekte zu erhalten.

Zusätzlich zu den Geonauten bieten zahlreiche Podcasts der Universität zu Köln weitere spannende Inhalte. Zum Beispiel untersucht „True Criminology“, geleitet von Dr. Nicole Bögelein und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger, die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um Kriminalität. Ein weiteres bemerkenswertes Format ist der ECONtribute-Podcast, der regelmäßig aktuelle Themen der Wirtschaftsforschung beleuchtet. Dieser Podcast ist besonders relevant, da ECONtribute als einziger wirtschaftswissenschaftlicher Exzellenzcluster in Deutschland gilt und von den Universitäten Bonn und Köln getragen wird.

Vielfältige Podcast-Angebote

Der KölnAlumni-Podcast bietet inspirierende Geschichten und Einblicke in die Werdegänge von Absolvent*innen, Forschenden und Studierenden der Universität. Auch der ML4Q&Q-A Podcast, der das Leben von Quantenphysikern beleuchtet, und der Podcast „Exzellent erklärt“, der über die Forschungsverbünde der Exzellenzstrategie informiert, widmen sich relevanten wissenschaftlichen Themen. Zudem fragt der UPAS-Podcast „Konvergenzzone“ nach meteorologischen Fragestellungen, während „And How About You?“ den Arbeitsalltag an der Universität zu Köln thematisiert.

Die Vielfalt an Podcasts endet jedoch nicht nur an diesen Formaten. Das Portal geowiki.geo.lmu.de bietet einen umfassenden Überblick über frei zugängliche Radio-Dokus und Podcasts zu Geowissenschaften. Laut den Informationen ist das Hören der Podcasts jederzeit und überall möglich, was sie zu einer praktischen Begleiterscheinung bei alltäglichen Tätigkeiten macht. Eine Empfehlung für die Hörer ist, auch die Mediatheken von öffentlich-rechtlichen Sendern wie ARD, ZDF, BR und NDR zu erkunden.

Empfehlenswerte Formate

Besonders hervorzuheben sind die Angebote von Bayern 2, wie etwa das Programm „radioWissen“, das eine breite Palette an Podcasts, insbesondere zu Schulgeographie und Planet Erde, bereithält. Darüber hinaus behandelt der „IQ – Wissenschaft und Forschung“-Podcast aktuelle Forschungsthemen im Bereich Umwelt und Weltraum. Auch der Deutschlandfunk bietet eine Vielzahl an informativen Podcasts, beispielsweise „Forschung aktuell“, das die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert, sowie „Wissenschaft im Brennpunkt“, das wöchentliche Podcasts zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen bereithält.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Podcast-Landschaft, sowohl an der Universität zu Köln als auch darüber hinaus, eine wertvolle Quelle für Wissen und Informationen darstellt. Die Vielfalt der angebotenen Formate ermöglicht es, sich nebenbei mit bedeutenden Themen der Geographie, der Wissenschaft und der aktuellen Forschung auseinanderzusetzen.