In Radebeul, wo einst das kulturelle Leben in der DDR blühte, wird das künstlerische Erbe von Paul Wilhelm neu beleuchtet. Der Sammler Gottfried Klitzsch hat über Jahrzehnte eine beeindruckende Privatsammlung des Malers zusammengetragen. Diese Sammlung wird nun in der Villa von Annerose und Gottfried Klitzsch in der Hohen Straße 35 präsentiert. Die Ausstellung, die am 15. November eröffnet wurde, trägt den Titel „Paul Wilhelm – im Garten seiner Kunst“ und umfasst fast 40 Werke des Künstlers, die in drei lichtdurchfluteten Räumen zu sehen sind.
Paul Wilhelm, geboren 1886 in Greiz, Thüringen, wird von Klitzsch als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts angesehen. Die ausgestellten Werke zeigen eine Vielzahl von Themen, die Wilhelm während seiner Reisen in die Länder Italien, Frankreich, Österreich und England in den 1920er und 30er Jahren beeinflussten. Besonders hervorstechend sind seine realistischen Darstellungen von Radebeuler Häusern sowie Blumen- und Gartenmotive, wobei Rittersporn häufig vorkommt. Klitzsch, der seine Kindheit in Radebeul verbrachte, hat die Ausstellung bewusst in seiner ehemaligen Heimat organisiert, um den Künstler und sein Werk wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Ein reichhaltiges Kulturerbe
Die Ausstellung umfasst über 80 Ölgemälde aus verschiedenen Schaffensperioden Paul Wilhelms. Sie ist nicht nur eine Hommage an den Künstler, sondern auch ein Teil der traditionellen Ausstellungen, die in der Villa bereits stattfanden, unter anderem zum 50. Todestag von Paul Wilhelm im Jahr 2015. Die Öffnungszeiten der aktuellen Ausstellung sind samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr, und sie läuft bis zum 9. März 2025. Ein Ausstellungskatalog mit 392 Seiten und einem Preis von 45 Euro ist vor Ort sowie per Zusendung erhältlich.
Klitzsch, der nach langjährigen Antragsproblemen 1984 nach München zog, hat sich als Patentanwalt erfolgreich etabliert. Seine Leidenschaft für Kunst und das Investieren in Werke, die er als bereichernd empfindet, zeigt sich deutlich in der Qualität und Quantität seiner Sammlung. Der Einfluss von Paul Wilhelm auf die Kunstgeschichte wird durch nicht nur seine Werke, sondern auch durch die gesellschaftlichen und politischen Kontexte seines Schaffens verstärkt. Die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin hält eine Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts bereit, die auch zentrale Werke von Künstlern wie Paul Wilhelm umfasst. Diese Sammlung ist Teil eines mehrjährigen Forschungsprojekts, das die Kunstbestände nach 1945 untersucht und der Öffentlichkeit einen Einblick in wichtige Kunstbewegungen und deren Auswirkungen geben soll.
Ein Schatz an Kunstgeschichte
Das Gesamtwerk von Paul Wilhelm ist nicht nur ein bedeutendes kulturelles Erbe für Radebeul, sondern trägt auch zur nationalen Kunstgeschichte bei. Die ausgestellten Werke bieten einen umfassenden Einblick in das Schaffen des Künstlers und laden dazu ein, die Schönheit und Tiefe seiner Visionen zu erfahren. Klitzschs Initiative, diese Ausstellung zu gestalten, ist somit ein bedeutender Beitrag zur Wertschätzung der Kunst und zur Erinnerung an einen der faszinierendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.