Am Montagmorgen, dem 17. Februar 2025, erlebte Norddeutschland eine extreme Kältephase mit zweistelligen Minusgraden in Teilen von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. In Anklam wurde mit Minus 21 Grad am Erdboden der zweitniedrigste Wert in Deutschland gemessen, lediglich übertroffen von den Minus 26 Grad, die im Erzgebirge registriert wurden, wie Nordkurier berichtet.

Die Kälte gab Autofahrern in der Region zu schaffen, da viele Schwierigkeiten hatten, ihre Fahrzeuge von Schnee und Eis zu befreien. Einige konnten ihre Autos sogar gar nicht starten. Gegen 6 Uhr am gleichen Morgen wurden in Anklam bis zu Minus 14,5 Grad im Fahrzeuginneren gemessen.

Klimatische Ursachen für den Kälteeinbruch

Meteorologe Thore Hansen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) erklärte, dass unterschiedliche Luftmassen auf Deutschland treffen. Hoch Elvira bringt kalte, trockene Luft in den Nordosten, während Tief Max milde Meeresluft in die Südwesthälfte führt. Diese Konstellation führt zu den extremen Temperaturschwankungen, die aktuell beobachtet werden.

Zum kommenden Wochenende sind bereits Tagestemperaturen von bis zu 11 Grad Celsius in Aussicht, was einen starken Kontrast zu den gegenwärtigen Bedingungen darstellt. Diese starken Temperaturwechsel können insbesondere wetterfühlige Personen – vor allem über 60-Jährige – belasten, da sie zu Beschwerden wie Kopfschmerzen und Migräne führen können.

Tipps für die kalte Jahreszeit

Um einem möglichen Gesundheitsrisiko entgegenzuwirken, wird empfohlen, sich trotz der Kälte an die frische Luft zu begeben. Dabei sollten auch technische Geräte wie Handys vor den extremen Temperaturen geschützt werden, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Auch für kleine Hunde wird geraten, bei Temperaturen unter minus fünf Grad Celsius Schutz durch Mäntel, Pullover und Schuhe zu bieten, um gesundheitliche Probleme während des Spaziergangs zu vermeiden.

Die aktuelle Kältewelle steht im Gegensatz zu den allgemeinen klimatischen Trends, die eine abnehmende Neigung zu extremen Frösten in Deutschland aufzeigen. Laut dem DWD ist eine Zunahme von extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen und der Einfluss der globalen Erwärmung auf die Wetterlage sehr deutlich, wenn auch nicht eindeutig. Die Wahrscheinlichkeit für neue Temperaturrekorde steigt weiterhin, selbst wenn die natürliche Variabilität gelegentlich kalte Winter mit sich bringen kann, aber mit abnehmender Wahrscheinlichkeit, wie DWD ausführt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kälte in Anklam nicht nur ein Momentaufnahme harten Winters ist, sondern auch in dem Kontext verschärfter klimatischer Bedingungen betrachtet werden muss. Während die gegenwärtigen Temperaturen extreme Fröste zeigen, zeigen langfristige Daten, dass Deutschland in Zukunft eher mit wärmeren Temperaturen konfrontiert sein wird, was die Komplexität des Klimawandels unterstreicht.

Für weiterhin präzise Wetteranalysen stehen detaillierte historische Wetterdaten zur Verfügung, die von meteoblue bereitgestellt werden. Diese bieten einen umfassenden Überblick über typische Klimamuster und Wetterbedingungen, die für die Region Anklam hilfreich sind.