In der aktuellen Ausgabe des Global MBA Rankings der Financial Times belegt die WHU – Otto Beisheim School of Management den ersten Platz im deutschlandweiten Vergleich. Dieses Ranking wurde am 12. Februar 2024 veröffentlicht und ist ein Beweis für die kontinuierliche Exzellenz der WHU im Bereich der Business-Ausbildung. Seit 2019 ist die WHU ununterbrochen unter den besten Hochschulen vertreten und hat sich auf internationaler Ebene einen respektablen Platz gesichert, indem sie weltweit auf Rang 63 und in Europa auf Rang 19 eingestuft wird, wie WHU – Otto Beisheim School of Management berichtet.
Der WHU-Rektor Prof. Dr. Christian Andres äußerte seinen Stolz über die Auszeichnung und betonte die Ambition, die globale Position der Hochschule weiter zu stärken. Über 85 Prozent der Teilnehmer des letzten MBA-Jahrgangs stammen aus internationalen Hintergründen, was die vielfältige und inklusive Lernumgebung der WHU unterstreicht. Das MBA-Programm wird am Campus in Düsseldorf angeboten und bietet sowohl Vollzeit- als auch Teilzeit- und Online-Formate an.
Herausragende Kategorieplatzierungen
Im Rahmen des Rankings erzielte die WHU bemerkenswerte Ergebnisse in mehreren Kategorien. Sie belegte den 15. Platz in der Kategorie „Sektorvielfalt“ und den 16. Platz in „Internationaler Mobilität“. Zudem konnte die WHU das Alumni-Netzwerk auf den 18. Platz anheben. Die Hochschule hat zudem ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit verstärkt und verbesserte ihre Platzierung im Bereich der Kohlenstoffemissionen auf den 57. Platz weltweit, nachdem sie die Zertifizierung nach den Normen Scope 1 und Scope 2 von TÜV Nord erhalten hat, so Kellogg WHU.
Besonders hervorzuheben ist die Verbesserung im „Carbon Emission Rank“, wo die WHU weltweit den 8. Platz belegt – eine bemerkenswerte Steigerung von Platz 57 im Vorjahr. Diese Erfolge sind ein Teil der langfristigen Strategie der Hochschule, die auf eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensausbildung abzielt.
Internationale Anerkennung und Transparenz
Die Financial Times führt regelmäßig und mit Transparenz bedeutende Hochschulrankings durch, an denen eine Vielzahl von internationalen Hochschulen teilnimmt. KPMG hat im Rahmen dieser Rankings spezifische Prüfungsverfahren für ausgewählte Umfragedaten angewandt, um die Integrität der Ergebnisse zu gewährleisten. Das Prüfungsjahr bezieht sich auf das Jahr der Veröffentlichungen und die spezifischen Verfahren wurden zwischen Oktober und November 2023 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass es einen punktuellen Unterschied von 157 Punkten zwischen dem besten Programm, dem MBA-Programm der University of Pennsylvania (Wharton), und dem 100. Rang gibt, wie im Ranking auf FT Rankings dokumentiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die WHU im Global MBA Ranking erneut als führende Institution in Deutschland ausgezeichnet wurde. Mit einem klaren Fokus auf internationale Diversität und nachhaltige Praktiken ist die WHU gut positioniert, um zukünftigen Herausforderungen in der globalen Wirtschaft zu begegnen.