Die Energieversorgung Leverkusen (EVL) startet ein umfassendes Projekt zur Kontrolle aller Netzanschlüsse in Leverkusen. Ab dem 17. Februar 2025 werden die EVL-Mitarbeiter zunächst im Stadtteil Rheindorf tätig sein, um alle Hausanschlüsse für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme zu überprüfen. Dieses Vorhaben erstreckt sich über einen Zeitraum von zwölf Jahren und hat das Ziel, die Versorgungssicherheit der Bürger in Leverkusen zu gewährleisten und die Infrastruktur in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten. Dies berichtet ksta.de.

Die Kontrollen sind gesetzlich vorgeschrieben, und alle Energieversorger müssen diese Überprüfungen alle zwölf Jahre durchführen. Die EVL weist besonders darauf hin, dass ihre Mitarbeiter in Dienstkleidung auftreten und mit offiziellen EVL-Fahrzeugen unterwegs sind. Falls die Mitarbeiter keinen direkten Kontakt zu den Anwohnern herstellen können, hinterlassen sie eine Terminvereinbarungskarte im Briefkasten der betreffenden Immobilie. Für telefonische Rückfragen steht den Bürgern die Servicenummer 0214/8661-447 zur Verfügung, wie leverkusen.com ergänzt.

Überprüfung der Hausanschlüsse

Im Rahmen der Kontrollen werden die Hausanschlüsse mit einem iPad erfasst. Besonders detailliert wird bei Gasanschlüssen geprüft, ob die Netzanschlussleitung von der Mauerdurchführung bis zur Hauptabsperreinrichtung in einem einwandfreien Zustand ist, dicht und funktionstüchtig ist. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Versorgungssicherheit in der Region zu stärken. Die Versorgungssicherheit hängt stark von der Fähigkeit der Strom- und Gasnetze ab, ihre Transportaufgaben zu erfüllen und ausreichend Erzeugungskapazitäten bereitzustellen, um den prognostizierten Energiebedarf zu decken, wie auch die Bundesnetzagentur darlegt.

Die Anwohner werden ermutigt, bei Zweifeln an der Identität der EVL-Mitarbeiter vorsichtig zu sein. Im Falle eines Betrugsverdachts sollte die Polizei unter der Notrufnummer 110 kontaktiert werden. Diese präventiven Maßnahmen sollen dazu beitragen, unbefugten Zutritt zu verhindern und damit die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

Die EVL bittet die Bürger um Verständnis und aktive Mitarbeit bei dieser bedeutenden Aktion zur Gewährleistung der Versorgungsqualität. Eine gut funktionierende Infrastruktur ist essenziell, um den Herausforderungen der Energiewende und des europäischen Energiehandels zu begegnen.