Ein schwerer Autounfall im Stadtzentrum von Stuttgart hat am 16. Februar 2025 einen Sachschaden von etwa 130.000 Euro verursacht. Ein 21-jähriger Mann, der auf dem Weg Richtung Innenstadt war, fuhr offenbar zu schnell, was als mögliche Ursache des Vorfalls gilt. Sein Fahrzeug prallte gegen ein Verkehrsschild und einen Bordstein, bevor es auf dem Seitenstreifen zum Stehen kam. Das Auto musste anschließend abgeschleppt werden, während die genaue Ursache des Unfalls nach wie vor unklar ist. Diese Ereignisse werfen einen Schatten auf die ohnehin schon besorgniserregende Unfallstatistik der Stadt.

Im Jahr 2021 registrierte Stuttgart insgesamt 20.074 Verkehrsunfälle, was einen Rückgang von etwa 2% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dieser Trend ist bemerkenswert, da es bereits das dritte Jahr in Folge ist, in dem die Unfallzahlen unter 21.000 liegen – das letzte Mal geschah dies 1998. Durchschnittlich geschahen an jedem Tag 55 Unfälle, wobei vier Unfälle Verletzte forderten. Insgesamt wurden 1.879 Personen verletzt, was einen Rückgang um etwa 8% bedeutet.

Unfallursachen und Statistiken

Die Hauptunfallursachen in Stuttgart waren Fehler beim Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren, die 17% der Unfälle ausmachten. Auch Geschwindigkeitsüberschreitungen spielten eine wesentliche Rolle, da 17.163 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung registriert wurden, was einen Anstieg um 16% bedeutet. Zudem gab es einen Anstieg der Unfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss, mit 211 und 41 gemeldeten Fällen. Im selben Jahr kam es zu einem alarmierenden Anstieg der Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen, insbesondere E-Scootern, um 234% auf insgesamt 147 Unfälle.

  • Insgesamt wurden 5 Personen aktiv getötet, darunter ein 50-jähriger Fußgänger und ein 41-jähriger Fahrer eines Betonmisch-Lkw.
  • Die Zahl der Schwerverletzten fiel von 273 auf 173.
  • Die Unfälle mit Pedelecs blieben nahezu konstant bei 184.

Die Entwicklungen in der Verkehrssicherheit sind jedoch nicht einheitlich. Während die Gesamtunfallzahlen sinken, steigen die Verstöße gegen die Gurt- und Helmpflicht, und die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt bleibt ein großes Problem. In Stuttgart wurden 9.170 Fälle von verbotswidrigem Mobiltelefonnutzung festgestellt, was einen Anstieg um 1.268 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Diese besorgniserregenden Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit für mehr Aufklärung und Präventionsmaßnahmen im Straßenverkehr. Eine umfassende Analyse und detaillierte Statistiken finden sich auch auf der Webseite von Destatis.