Am 16. Februar 2025 wurde in Burkau eine Wiederholung der Gemeinderatswahl durchgeführt. Diese Maßnahme war notwendig geworden, da die ursprüngliche Wahl, die am 9. Juni 2024 stattfand, vom Landratsamt Bautzen für ungültig erklärt wurde. Der Grund hierfür waren „wesentliche Mängel“ bei einem der Wahlvorschläge, die die Rechtsgültigkeit der Stimmen beeinträchtigten. Die Wiederholungswahl lockte insgesamt 20 Bewerber an, darunter sieben Frauen, die sich auf verschiedene Parteien und Wählervereinigungen verteilten.
Insgesamt stellte die CDU sechs Kandidaten, während die AfD einen Kandidaten nominierte. Hinzu kamen acht Bewerber von der Wählervereinigung Sport Burkau, drei Kandidaten von der Wählervereinigung Floriansjünger sowie zwei Männer von der Wählervereinigung Burkau. Bei dieser Wahl blieb ein Sitz im Gemeinderat unbesetzt.
Wahlbeteiligung und Ergebnisse
Die Wahlbeteiligung lag bei 63,8 % von etwa 2150 Wahlberechtigten, was einen Rückgang im Vergleich zur ursprünglichen Wahl bedeutet, die eine Beteiligung von 77,9 % verzeichnete. Die Wähler konnten bei der Wahl bis zu drei Stimmen abgeben, wobei das Wählen mehrerer Kandidaten auf einem Stimmzettel erlaubt ist.
Die Gemeinderatswahl wird alle fünf Jahre durchgeführt, wobei in Sachsen eine Verhältniswahl zur Anwendung kommt, sofern mehrere gültige Wahlvorschläge zur Verfügung stehen. Laut Wahlen Sachsen müssen bei einer Verhältniswahl mindestens zwei gültige Wahlvorschläge vorliegen, andernfalls kommt es zu einer Mehrheitswahl.
- Die Wahlbeteiligung in den letzten Wahlen im Landkreis Bautzen variierte und war von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst. Übliche Wahlbeteiligungen lagen zwischen 61 % und über 80 % in verschiedenen Gemeinden, mit der höchsten Wahlbeteiligung in Crostwitz (77,9 %) und der niedrigsten in Lauta (61,4 %).
- Für die Gemeinderatswahl 2024 im Landkreis Bautzen sind die Ergebnisse der verschiedenen Parteien umfassend dokumentiert. Beispielsweise war der Stimmenanteil für die AfD in verschiedenen Gemeinden häufig über 25 % und in einigen Fällen sogar über 40 %.
Die Wahl in Burkau und die Erklärungen zur ungültigen Wahl verdeutlichen die Wichtigkeit von korrekten Wahlproceduren und die Bereitschaft der Wahlbehörden, notwendige Schritte zu unternehmen, um die Integrität demokratischer Prozesse zu bewahren. Der Ausgang der Wahl bleibt abzuwarten, während die politische Landschaft im Landkreis Bautzen weiterhin von den Erstwahlentscheidungen und aktuellen Entwicklungen geprägt wird. Aktuelle Ergebnisse und Statistiken sind auf der Plattform von Wahlen Sachsen nachzulesen.