Der FC Schalke 04 hat am 16. Februar 2025 einen wichtigen Sieg gegen den Karlsruher SC gefeiert. Mit einem 2:1-Erfolg konnten die Schalker die Negativserie von zwei Niederlagen in Folge gegen den 1. FC Magdeburg und den 1. FC Köln beenden. Dieser drei Punkte umfassende Sieg sorgt für Erleichterung in Gelsenkirchen und hebt die Mannschaft auf Tabellenplatz elf, entlastet damit die Atmosphäre rund um das Team und den Trainer.
Nach dem jüngsten Erfolg bleibt Trainer Kees van Wonderen vorerst im Amt. Seine Verpflichtung als neuer Schalke-Trainer wurde bereits im Vorfeld dieser Partie offiziell bekannt gegeben. Van Wonderen, der einen Vertrag bis zum Sommer 2026 unterschrieben hat, leitet am Montag sein erstes Training. Der Verein strebt eine langfristige Zusammenarbeit an und hat bei der Auswahl des Trainers besonderen Wert auf Erfahrung in der Spielerentwicklung gelegt. Trotz fehlender internationaler Trainerfahrung hat Van Wonderen den EM-Titel 2018 mit der U-17-Nationalmannschaft der Niederlande gewonnen und war zuvor Co-Trainer der niederländischen A-Nationalmannschaft.Kicker berichtet, dass Van Wonderen während seiner Zeit bei den Go Ahead Eagles Deventer und SC Heerenveen tätig war.
Hertha BSCs Trainerwechsel
Im Gegensatz zu den Schalkern steht Hertha BSC derzeit unter Druck. Der Verein hat sich nach vier Pflichtspielniederlagen in Serie von Trainer Christian Fiel getrennt. Die Berliner sind aktuell auf Platz 14 und mittendrin im Abstiegskampf. Fiel, der im Sommer vom 1. FC Nürnberg verpflichtet wurde, konnte in den vergangenen Monaten nicht die erhofften Ergebnisse liefern. Als potenzieller Nachfolger für Fiel wird Stefan Leitl gehandelt, der erst Ende Dezember von Hannover 96 entlassen wurde. Diese Entscheidung im Trainerteam zeigt, wie ernst die Situation bei Hertha BSC ist.Der Westfälische Anzeiger berichtet, dass das direkte Duell zwischen Hertha BSC und dem FC Schalke 04 bereits am 8. März ansteht.
Trainerwechsel in der Bundesliga
Die Häufigkeit der Trainerwechsel in der Bundesliga bleibt ein heiß diskutiertes Thema. Viele Vereine stehen unter dem Druck, Ergebnisse zu liefern, was häufig zu frühzeitigen Entlassungen führt. Sportliche Misserfolge, interne Querelen und hohe Erwartungen sind meist die Gründe, warum Clubs einen neuen Trainer suchen. In der aktuellen Saison wurden bereits neun Trainerwechsel vollzogen, was die Tendenz im deutschen Fußball verdeutlicht, dass Vergänglichkeit oft an erster Stelle steht.Fussballfieber informiert, dass die häufigsten Trainerentlassungen in der Bundesliga seit Jahren stabil sind, wobei die meisten Klubs in der Vergangenheit mehrere Änderungen an der Seitenlinie vorgenommen haben.
Schalke und Hertha stehen also vor sehr unterschiedlichen Herausforderungen: Während die Schalker mit neuem Elan an der Tabellensituation arbeiten, suchen die Berliner nach einem geeigneten Trainer, um ihre negativen Ergebnisse zu wenden und im Abstiegskampf zu bestehen.