Eintracht Frankfurt hat im Spitzenspiel des 15. Spieltags der Frauen-Bundesliga gegen den VfL Wolfsburg eine schwere Niederlage einstecken müssen. Mit 1:6 (0:5) unterlagen die Frankfurterinnen in der VW-Arena, wodurch sie die Tabellenführung abgeben mussten. Neuer Spitzenreiter ist der FC Bayern München mit 38 Punkten, der im Parallelspiel Werder Bremen mit 1:0 bezwang. Sowohl Frankfurt als auch Wolfsburg haben nun jeweils 35 Punkte.
Die Partie begann dramatisch: bereits in der 3. Minute brachte Nationalspielerin Alexandra Popp die Gastgeberinnen mit einem Kopfballtreffer in Führung. Kurz darauf, in der 8. Minute, erhöhte Lineth Beerensteyn auf 2:0. Der initiale Rückstand schien für Frankfurt, das nach einem Pokalaus gegen Hoffenheim (0:1) und einer Niederlage im Pokal-Halbfinale gegen Bayern München (1:4 n.V.) an Momentum verloren hatte, eine große Hürde zu sein.
Ein torreiches Spiel
Die weiteren Treffer für Wolfsburg folgten in zügiger Abfolge: Janina Minge verwandelte in der 28. Minute einen Handelfmeter, bevor Lena Lattwein kurz vor der Halbzeit mit einem Foulelfmeter auf 4:0 stellte. Ein Eigentor von Pia-Sophie Wolter in der 45.+7 Minute sorgte für das 5:0 zur Pause. Vivien Endemann legte in der 60. Minute das 6:0 nach. Frankfurt konnte durch Carlotta Wamser in der 85. Minute lediglich den Ehrentreffer erzielen.
Die Frankfurterinnen hatten zudem Pech, als Laura Freigang in der 87. Minute einen Foulelfmeter vergab, da sie an der Wolfsburger Torhüterin Anneke Borbe scheiterte. Ein weiterer Rückschlag war die verletzungsbedingte Auswechslung der Nationalspielerin Sara Doorsoun bereits nach 12 Minuten.
Wolfsburg im Aufwind
Wolfsburg konnte sich mit diesem klaren Sieg rehabilitieren und zeigt, dass sie trotz der letzten Niederlage im Pokal gegen Hoffenheim zu alter Stärke zurückgekehrt sind. Vor 8.793 Zuschauern demonstrierten die Wölfinnen eine herausragende Leistung, während Frankfurt nun die Gelegenheit hat, beim nächsten Mal wieder an die guten Leistungen der vergangenen Spiele anzuknüpfen.
Eintracht Frankfurt hat nun mit großen Herausforderungen zu kämpfen, da sie auch nach den letzten Begegnungen nicht an die besten Form anknüpfen kann. In den letzten vier Ligaspielen war das Team zuvor ungeschlagen, zeigt aber nun die schwerwiegenden Auswirkungen der jüngsten Ergebnisse.
Für weitere Informationen zur Frauen-Bundesliga, einschließlich der aktuellen Tabellenplätze und Statistiken, besuchen Sie die Webseite von kicker.de.
Das nächste Spiel von Eintracht Frankfurt könnte entscheidend sein, um den Flug in der Liga zu stabilisieren und die Mannschaft wieder in die Erfolgsspur zu bringen.
Für aktuellste Updates und Analysen zu den Spielen schauen Sie auf kicker.de vorbei.
Lesen Sie mehr über das Spiel und die Reaktionen auf der Webseite von ksta.de.