Der Karnevalverein Zweibrücken (KVZ) zog am 15. Februar 2025 mit einer ausverkauften Prunksitzung in der Zweibrücker Festhalle alle Register. Mit 487 Gästen, von denen viele verkleidet erschienen, wurde die Veranstaltung zu einem bunten Fest der Freude und des Feierns. Mit 22 Programmpunkten, die Gardetänze, Büttenreden und Musikdarbietungen umfassten, wurde das Publikum bis weit nach Mitternacht bestens unterhalten. Die Eröffnung gestalteten die Sänger der Sternenflieger des Karnevalsvereins Rotweiß Kaiserslautern, die für musikalische Highlights sorgten.

Die Prunksitzung stand unter dem Motto: „Kaufhalle – Zweebrigger Kulturtempel – endlich mol ebbes Gescheides“. Heike Förch, die Präsidentin des KVZ, moderierte die Veranstaltung und hob die hervorragende Zusammenarbeit der vier Zweibrücker Karnevalsvereine hervor. Unterstützt wurde der KVZ unter anderem von befreundeten Vereinen, wie dem Carnevalsverein Pirmasens, der seit 25 Jahren nicht mehr in Zweibrücken aufgetreten war. Externe Gäste, wie die Karnevalsunion Miesau sowie die Karnevalsvereine aus Waldfischbach und Fischbach, trugen ebenfalls zum Erfolg der Veranstaltung bei.

Tradition und Gemeinschaft

Die Mitwirkenden der Prunksitzung setzten sich aus verschiedenen Tanzgruppen und Büttenrednern zusammen, die sowohl Kinder, Jugendliche als auch Erwachsenen umfassten. Der Orden des KVZ wurde von Karl Meyer entworfen, der stolz verkünden kann, dass er bereits 90 Jahre alt ist. Solche Traditionen belegen, wie tief der Karneval in der Region verwurzelt ist und welche Bedeutung solche Veranstaltungen für die Gemeinschaft haben.

Die Vorbereitungen für die Karnevalssaison begannen bereits lange vorher. Der Zeitplan für die Veranstaltungen im Zweibrücker Raum ist bereits vollständig organisiert. So findet die Sessionseröffnung des KVZ am 16. November 2024 statt, gefolgt von weiteren Höhepunkten bis zum großen Faschingsumzug in der Innenstadt am 4. März 2025, wie auf der Webseite der Zweibrücker Fasenacht zu erfahren ist.

Karneval im deutschen Kontext

Die Feierlichkeiten sind Teil einer weitreichenden Tradition, die in Deutschland unterschiedlich zelebriert wird. Karneval, auch bekannt als Fastelovend oder Fasenacht, ist ein Fest voller Verkleidungen, Lieder und ausgelassenem Feiern, das tief in der Kultur verwurzelt ist. Die Ursprünge reichen bis zu antiken Festlichkeiten, die den Göttern Dionysos und Saturnus gewidmet waren, wie das Alumniportal Deutschland erörtert. Insbesondere in katholisch geprägten Regionen hat der Karneval eine lange Tradition und wird bereits Jahrhunderte gefeiert, während in protestantisch dominierten Gegenden erst in den letzten 30 Jahren ein zunehmendes Interesse zu verzeichnen ist.

Die närrische Zeit, die offiziell mit Weiberfastnacht eingeläutet wird, bereitet den Weg für zahlreiche Feiern bis zur Aschermittwoch-Nacht. Karnevalsvereine und -gemeinschaften sind essenziell für die Organisation dieser Events. In Zweibrücken zeigt sich dieser Spirit besonders deutlich, wie die Prunksitzung des KVZ bewies, und es bleibt zu hoffen, dass solche Traditionen auch für kommende Generationen lebendig bleiben.