Am 14. Februar 2025 ereigneten sich in Bremen zwei Überfälle, die die Polizei und die Bevölkerung alarmieren. Der erste Vorfall fand in einem Discounter an der Heinrich-Plett-Allee in Bremen-Huchting statt. Ein maskierter Mann, etwa 35 Jahre alt und circa 1,85 Meter groß, bedrohte den Kassierer mit einem Messer und entnahm Bargeld aus der Kassenlade. Nach dem Überfall flüchtete er mit dem entwendeten Geld in einem Beutel. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zu diesem Überfall geben können, und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei den Ermittlungen, wie die Kreiszeitung berichtet.

Der zweite Überfall ereignete sich am Rastplatz Mahndorfer Marsch an der A1, wo ein 51-jähriger Lkw-Fahrer von zwei oder drei unbekannten Angreifern überfallen wurde. Diese Angriff erfolgte, während der Fahrer in seiner Kabine schlief. Die Täter schlugen auf den Fahrer ein und blendeten ihn mit einer hellen Taschenlampe, bevor sie mehrere Tausend Euro in bar, ein Tablet und eine Tankkarte entwendeten. Der Lkw-Fahrer erlitt bei diesem Angriff leichte Verletzungen. Auch hier hat die Polizei Ermittlungen wegen schweren Raubes eingeleitet und sucht Zeugen, die möglicherweise den Vorfall beobachtet haben.

Anstieg der Raubüberfälle in Bremen

Diese beiden Vorfälle stehen im Kontext eines insgesamt besorgniserregenden Anstiegs von Raubüberfällen in der Bremer Innenstadt. Laut Berichten von buten un binnen hat die Polizei seit Frühjahr 2023 einen deutlichen Anstieg solcher Überfälle festgestellt, insbesondere im Bereich des Bahnhofs und angrenzenden Vierteln. Die Täter zielen häufig auf Geld, Smartphones und Goldketten ab. In den Sommermonaten kommt es vermehrt zu Diebstählen von teuren Armbanduhren.

Besonders alarmierend ist das Auftreten einer Gruppe von 10 bis 15 jungen Männern, die oft gemeinsam agieren. Ob diese Gruppe organisiert ist, bleibt unklar. Im Herbst 2022 wurde jedoch eine spezielle Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung von Raubüberfällen eingerichtet, die mehrere Festnahmen zur Folge hatte. Diese Gruppierung wurde allerdings Ende 2022 wieder aufgelöst, und die Polizei erhöht gegenwärtig die Kontrollen in der Innenstadt.

Sicherheitslage und Maßnahmen der Behörden

Obwohl es in der Vergangenheit Erfolge im Kampf gegen Raubüberfälle gab – so konnte, wie buten un binnen informiert, eine Sonderkommission „junge Räuber“ 60 Haftbefehle erlassen und 39 Tatverdächtige festnehmen – bleibt das Problem weiterhin bestehen. Innensenator Ulrich Mäurer betonte, dass die Straßenraube nach wie vor eine Herausforderung darstellen. Die Arbeit der Sonderkommission soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden, um die Sicherheitslage weiter zu verbessern.

Die Polizei hat auch Maßnahmen zur Erhöhung der Präsenz in stark frequentierten Bereichen, wie dem Hauptbahnhof und dem Hillmannplatz, angekündigt. Der Präses der Handelskammer Bremen, Eduard Dubbers-Albrecht, lobte die Bemühungen der Innenbehörde, betonte jedoch die Notwendigkeit, die Täter auch tatsächlich vor Gericht zu bringen, damit die Sicherheit in der Innenstadt nachhaltig verbessert wird. Ein weiterer Runder Tisch zur Diskussion der Sicherheitslage ist für Dezember oder Januar geplant.