Nach der 0:2-Niederlage von Borussia Dortmund gegen den VfL Bochum äußerte sich der Innenverteidiger Nico Schlotterbeck äußerst kritisch über die Leistung seiner Mannschaft. Er forderte dringende Verbesserungen der grundlegenden Fußballfähigkeiten, insbesondere im Zweikampfverhalten. In der aktuellen Saison hat Dortmund bislang von insgesamt sieben Bundesligaspielen fünf verloren und nur eines gewonnen. Dies hat die Mannschaft in der Tabelle auf den elften Platz zurückfallen lassen, sechs Punkte entfernt von den internationalen Plätzen.
„Wir müssen schnell handeln, um eine negative Saison zu vermeiden“, betonte Schlotterbeck. Der 23-Jährige, der für seine Kopfballstärke, Geschwindigkeit und aggressives Tackling bekannt ist, zeigte sich besorgt über den mangelnden Einsatz der Mannschaft, besonders in den ersten zehn bis fünfzehn Minuten der Partie gegen Bochum. Der 3:0-Sieg in der Champions League gegen Sporting Lissabon scheint keinen nachhaltigen positiven Effekt auf die Form des Teams gehabt zu haben, da die Dortmunder weiterhin mit ihrer Performance kämpfen.
Kritik am Trainer und Mannschaft
Niko Kovac, der neue Trainer von Borussia Dortmund, hat bislang keine erkennbare Verbesserung im Spiel oder Erfolg der Mannschaft erzielt, was Schlotterbeck ebenfalls ansprach. Er forderte, dass die Spieler selbst aktiv werden müssen, unabhängig von der Strategie des Trainers. „Wir müssen regelmäßig gute Leistungen zeigen, nicht nur sporadisch“, so der Verteidiger weiter, der seine Aussage mit Nachdruck untermauerte.
Nico Schlotterbeck, geboren am 1. Dezember 1999, spielt seit Mai 2022 für Borussia Dortmund, nachdem er einen Vertrag über fünf Jahre unterzeichnet hatte. Der Transfer von SC Freiburg wurde für eine Ablösesumme von 25 Millionen Euro vollzogen. Zuvor war er unter anderem an Union Berlin ausgeliehen und feierte sein Debüt für Freiburg im Jahr 2019. In dieser Saison hat Schlotterbeck eine hohe Tackling-Erfolgsquote von 71 Prozent vorzuweisen und war maßgeblich an der Champions-League-Qualifikation der Dortmunder beteiligt.
Langfristige Perspektiven und Nationalmannschaft
Schlotterbeck liebäugelt ebenfalls mit einer konstanten Rolle in der deutschen Nationalmannschaft, für die er seit seiner ersten Nominierung im Jahr 2021 insgesamt 18 Einsätze absolviert hat. Er wurde für die bevorstehende UEFA Euro 2024 nominiert, was seine Bedeutung für die Teamaufstellung unterstreicht. Sein Ziel wird es sein, die Leistung auf Vereinsebene zu verbessern, um sich für zukünftige internationale Turniere zu empfehlen.
Die aktuelle Situation bei Borussia Dortmund bleibt angespannt. Mit Schlotterbecks klaren Worten könnte ein Umdenken innerhalb der Mannschaft angestoßen werden, bevor die Saison zu einer noch größeren Herausforderung wird. Die Spieler sind gefordert, den Schalter im Hinblick auf ihre Leistung umzulegen, um die bevorstehenden Spiele erfolgreich zu bestreiten.