Im Rahmen einer umfassenden Umfrage zur Ermittlung der besten Arbeitgeber in Deutschland haben das Magazin Stern und das Marktforschungsunternehmen Statista gemeinsam über 34.000 Beschäftigte befragt. Diese Umfrage fand zwischen dem 8. Mai und 10. Juli 2024 statt und ist Teil einer umfassenden Analyse, die über eine Million Urteile zu eigenen Firmen und anderen Unternehmen der Branche einbezog. Die Angabe zur Weiterempfehlung war dabei einer der entscheidenden Faktoren in dem Fragebogen, der mehr als 50 Themen abdeckte. Laut inFranken führt ein Karlsruher Unternehmen das Ranking an, gefolgt von Adidas aus Herzogenaurach.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Top 3 der besten Arbeitgeber in Deutschland dm (Drogist), Adidas und Google sind, die mit nachhaltigem Handeln, starkem Image und attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten hervorstechen. In diesem Ranking wurden über 2600 größere Arbeitgeber aus 24 Branchen berücksichtigt, wobei nur Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern in die Bewertung einflossen und mindestens 100 Urteile erhalten mussten.

Top Arbeitgeber und Rankings

Die Analyse durch Statista zeigt, dass fast 1300 Unternehmen ein Ergebnis erzielten und 650 die besten Platzierungen im Ranking erreichten. Hier sind die Top 10 der besten Arbeitgeber:

Rang Unternehmen
1 dm-Drogerie Markt
2 Adidas
3 Google Germany
4 BMW
5 Porsche
6 Audi
7 Teekanne
8 DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
9 Boehringer Ingelheim
10 Lindt & Sprüngli Deutschland

Es wurden auch spezifische Rankings für Branchen erstellt, wie z. B. die Top Arbeitgeber in der Kategorie „IT und Telekommunikation“, wo Microsoft Deutschland, Datev und Atruvia die Spitzenpositionen einnehmen. In der Kategorie „Top Arbeitgeber für Frauen“ führt dm, gefolgt von Google und Adidas, was zeigt, dass Frauen in diesen Unternehmen besonders hoch geschätzt werden.

Zufriedenheit der Mitarbeitenden

Im Kontext der allgemeinen Zufriedenheit der Arbeitnehmer in Deutschland zeigt der Zufriedenheits-Atlas 2024, dass die deutsche Wirtschaft vor Herausforderungen steht, die durch die Pandemie, steigende Inflation und stagnierende Produktivitätsraten verstärkt werden. Laut kununu liegt der durchschnittliche Bewertungsscore zwischen Juni 2023 und Juli 2024 bei 3,6 Sternen, was einen leichten Rückgang der Zufriedenheit von 54 Prozent der Arbeitnehmer:innen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.

Die Zufriedenheit variiert auch nach Bundesländern und Städten. Hamburg führt mit 55,8 Prozent, gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg, während die Zufriedenheit in den 20 größten Städten Deutschlands, angeführt von Stuttgart, ebenfalls rückläufig ist. Branchen wie Steuerberatung, Versicherungswirtschaft und IT schneiden überdurchschnittlich gut ab.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass trotz der Herausforderungen, mit denen die deutsche Wirtschaft konfrontiert ist, viele Arbeitnehmer dennoch stolz auf ihre Arbeitgeber sind und diese sogar weiterempfehlen würden. Die Rankings und Zufriedenheitsanalysen bieten wertvolle Einblicke in das Arbeitsklima und die Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen, um ihre Mitarbeiter zu fördern und zu unterstützen.

Für detailliertere Informationen zur Methodik und den Hintergründen der Umfrage verweisen wir auf den Statista Methodikbericht.