Am bevorstehenden 22. Spieltag der Bundesliga trifft Borussia Dortmund am Samstag, dem 15. Februar um 15:30 Uhr auf den VfL Bochum. Dieser Aufeinandertreffen ist besonders, da es nicht nur um Punkte geht, sondern auch um die Rivalität zwischen beiden Teams, die ohne die Anwesenheit von Schalke 04 nach wie vor lebendig bleibt. Dortmund geht mit einer gemischten Bilanz in dieses Derby, da sie die letzten beiden Ligaspiele gegen Bochum gewonnen haben. Insgesamt gab es in den letzten vier Spielzeiten regelmäßig Duelle zwischen den beiden Mannschaften, die in sieben Ligaspielen drei Unentschieden und einen Sieg für den VfL Bochum (4-3 im April 2022) verzeichnen kann.

Die Voraussetzungen für das Spiel sind jedoch durch Verletzungen getrübt. Der VfL Bochum muss auf Felix Passlack verzichten, der sich einer Augenoperation unterzogen hat. Passlack war ein gesetzter Stammspieler und hat in der aktuellen Saison in 21 Ligaspielen drei Vorlagen gegeben. Darauf folgt die Abwesenheit von Myron Boadu, der aufgrund einer Oberschenkelverletzung ebenfalls nicht auflaufen kann. Sein Fehlen wird die Möglichkeiten von Trainer Dieter Hecking deutlich einschränken. Auch Maximilian Wittek fehlt Bochum, da er wegen einer Sperre nicht im Kader steht. Cristian Gamboa, der einzige verfügbare Spieler für Passlacks Position, hat in dieser Saison bislang nur 125 Minuten gespielt.

Aufstellungen und Trainer

In den möglichen Aufstellungen zeichnen sich interessante Perspektiven ab. Der VfL Bochum könnte mit Drewes im Tor und einer Verteidigung bestehend aus Oermann, Orderts und Bernardo sowie einem Mittelfeld von Berro, Sissoko, Krauß, Wittek und Holtmann auflaufen. In der Offensive könnten de Wit und Hofmann für Torgefahr sorgen.

Dortmund wird unter Trainer Niko Kovac antreten, der dringend Punkte benötigt, nachdem er zuletzt gegen Stuttgart verloren hat. Der BVB-Kader umfasst 20 Spieler, darunter Gregor Kobel, Alexander Meyer und Niklas Süle. Dortmunds Offensive könnte durch Adeyemi, Brandt und Guirassy an Dynamik gewinnen.

Verletzungen in der Bundesliga

Die Verletzungen, die bereits in dieser Saison eine Rolle spielen, sind nicht ungewöhnlich. Laut der Analyse von fussballverletzungen.com ist das häufigste verletzte Körperteil in der Bundesliga der Oberschenkel, gefolgt von Knie- und Sprunggelenksverletzungen. Zudem sind Muskelverletzungen die häufigste Art von Ausfällen, während Kopfverletzungen ebenfalls zunehmend in den Fokus geraten.

Das wichtige Derby zwischen Dortmund und Bochum verheißt also nicht nur spannende Aktionen auf dem Platz, sondern ist auch ein Spiegelbild der aktuellen Verletzungsproblematik in der Bundesliga. Insbesondere die Ausfälle bei Bochum könnten das Kräfteverhältnis zu Gunsten des BVB beeinflussen.

Für weitere Informationen über die bevorstehenden Spiele und die Verletzungssituation können die Artikel von Ruhr24, Yahoo Sports und fussballverletzungen.com konsultiert werden.