Mitten in der laufenden Bundesliga-Saison sieht sich Borussia Dortmund mit der Abwesenheit wichtiger Spieler konfrontiert. Aktuell wird die Mannschaft sowohl gegen den VfL Bochum am kommenden Samstag, als auch in der internationalen Champions-League-Begegnung gegen den FC Barcelona einige Schlüsselspieler vermissen müssen.

Julian Ryerson, in dieser Saison als stabiler Verteidiger aufgetreten, fiel am vergangenen Wochenende beim Spiel gegen den VfB Stuttgart (1:2) durch eine Gelb-Rote Karte aus. Dies bedeutete nicht nur die Sperre für das bevorstehende Auswärtsspiel, sondern sorgte zudem für Besorgnis um seine Gesundheit, nachdem er beim Champions-League-Duell gegen Barcelona aufgrund von Kreislaufproblemen zur Halbzeit ausgewechselt werden musste. Ärzte stellten jedoch fest, dass Ryerson unter einem normalen Schwindelanfall litt und bei bester Gesundheit sei, ohne bleibende Schäden davongetragen zu haben. Er wird voraussichtlich am Mittwoch oder spätestens Donnerstag wieder ins Training einsteigen, bleibt jedoch unklar, ob er am Sonntag gegen den VfL Wolfsburg (17:30 Uhr) spielen kann, wie FussballTransfers.com berichtet.

Verletzungsproblematik bei Bensebaini

Ein weiterer Abgang ist Ramy Bensebaini. Der Linksverteidiger kann aufgrund einer Muskelverhärtung nicht teilnehmen. Seine Rückkehr wurde ursprünglich für das Spiel in Bochum eingeplant, doch Niko Kovac stellte klar, dass der Spieler noch nicht fit für den Einsatz in der Bundesliga ist. Diese Verletzungslage hat die Defensive von Dortmund stark belastet, die in 21 Spielen bereits 36 Gegentore kassiert hat, was die Notwendigkeit eines stabilen Kaders unterstreicht, wie DerWesten feststellt.

Für Bensebaini wird voraussichtlich Daniel Svensson auf der linken Verteidigerposition spielen. Svensson absolvierte ein starkes Debüt in Lissabon, hat jedoch noch keine nennenswerte Spielpraxis in dieser Saison. Die Situation um Yan Couto, der für 25 Millionen Euro verpflichtet wurde, ist kritisch; er war unter den Trainern Tullberg und Kovac kaum zum Einsatz gekommen und hat noch nicht die notwendigen Fortschritte im Team erzielt.

Allgemeine Verletzungstrends in der Bundesliga

In der aktuellen Saison zeigen sich allgemeine Verletzungstrends, die eine größere Besorgnis für alle Mannschaften in der Bundesliga darstellen. Laut Fussballverletzungen.com sind Muskelverletzungen die häufigsten Ausfallgründe, gefolgt von Erkrankungen und kleinen Blessuren. Dies könnte durch die Professionalität des Wettbewerbs und die zunehmende Ähnlichkeit in Trainingsmethoden bedingt sein. Der Oberschenkel ist das besonders verletzungsanfällige Körperteil, gefolgt von Knie und Sprunggelenk.

Die Verletzungsbilanz könnte einen Einfluss auf die Meisterschafts-Herausforderung von Borussia Dortmund haben, insbesondere im Vergleich zur Dominanz des FC Bayern, der in der letzten Saison aufgrund weniger verletzter Spieler einen signifikanten Punktevorsprung erhalten hat. Mit einer spannungsgeladenen Saison und einer langen Winterpause könnten die BVB-Fans weiterhin auf eine Rückkehr der verletzten Schlüsselspieler hoffen, um den Rückstand in der Tabelle weiter aufzuholen.