Am 14. Februar 2025 kündigte das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie die VolkswagenStiftung die Förderung der Leuphana Universität Lüneburg mit 18,5 Millionen Euro an. Dies geschieht im Rahmen der Förderinitiative „Potenziale strategisch entfalten“, die darauf abzielt, die Stärken der Hochschulen in Niedersachsen auszubauen und deren Profile zu schärfen. Der Präsident der Universität, Sascha Spoun, äußerte die Hoffnung, dass dieses Investitionsprogramm die Leuphana zu einer führenden Einrichtung für Forschung und Bildung transformieren könnte. Die Initiative umfasst insgesamt 265 Millionen Euro, die an 20 Hochschulen in Niedersachsen verteilt werden, wobei Fördersummen zwischen 5 und 22,5 Millionen Euro vergeben werden.
Ein zentrales Ziel der Fördermaßnahme ist die Steigerung der Forschungsleistungen an der Leuphana. Im Rahmen des Projekts mit dem Titel „Transformation durch Forschung, Bildung und Wissenstransfer“ wird auch ein Leuphana Transformation Lab eingerichtet, um interdisziplinäre sowie internationale Kooperationen zu fördern. Zudem soll eine innovative Doktorand*innenausbildung entwickelt werden, um internationale Forschungstalente anzuziehen. Die Internationalisierung bleibt eine wichtige Aufgabe des Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS).
Beispiele geförderter Projekte
Das Förderprogramm unterstützt unterschiedlichste Projekte an verschiedenen Hochschulen in Niedersachsen. Einige Beispiele sind:
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: 22,5 Millionen Euro für Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Digitalisierung.
- HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst: 14 Millionen Euro für eine KI-basierte Infrastruktur und ein Advanced Innovation Network.
- Hochschule Osnabrück: 16,25 Millionen Euro zur Stärkung der Forschungsaktivitäten in Landwirtschaft, Gesundheit und nachhaltigen Technologien.
- Medizinische Hochschule Hannover: 20 Millionen Euro für patientenorientierte Forschung und Präzisionsmedizin.
Diese Fördergelder stammen aus der Dividende auf 30,2 Millionen VW-Treuhandaktien des Landes Niedersachsen, was die Wichtigkeit der finanziellen Unterstützung durch die Landesregierung unterstreicht. Insgesamt stehen den niedersächsischen Hochschulen im Berichtsjahr 2023 510,5 Millionen Euro zur Verfügung, um deren Leistungsfähigkeit weiter zu steigern.
Strategische Initiativen und Zukunftsausblick
In einem breiteren Kontext sorgt die Initiative „zukunft.niedersachsen“ für Rekordinvestitionen in die Wissenschaft. Diese Programme konzentrieren sich nicht nur auf die Verbesserung bestehender Strukturen, sondern auch auf die Entwicklung zukunftsweisender Forschungsvorhaben. Ein Beispiel hierfür ist das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), das ein Reallabor für den Ausbau der Offshore-Windkraft plant, welches Bestandteil einer größeren Strategie zur Förderung nachhaltiger Energien ist.
Ein weiterer Aspekt der Initiative ist die Digitalisierungsstrategie 2030, die auf moderne Lehr- und Lernformate abzielt und mit 100 Millionen Euro unterstützt wird. Wissenschaftsminister Falko Mohrs hebt hervor, wie wichtig diese Maßnahmen zur Förderung von Spitzenforschung und Innovation in Niedersachsen sind. Dr. Georg Schütte von der VolkswagenStiftung erklärte, dass mit über 450 Millionen Euro die Wissenschaft in Niedersachsen in einer Weise unterstützt wird, wie nie zuvor.
Leuphana Universität Lüneburg berichtet, dass …
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur berichtet, dass …
Zukunft Niedersachsen berichtet, dass …