Die Biathlon-Weltmeisterschaft 2025 in Lenzerheide, die vom 12. bis 23. Februar stattfindet, hat bereits für viel Aufsehen gesorgt. Die deutsche Biathletin Franziska Preuß, die in dieser Saison die Gesamtwertung im Weltcup anführt, gilt als eine der Favoritinnen im bevorstehenden Sprintrennen der Frauen. Dieses erste Einzelrennen wird am 14. Februar um 15:05 Uhr live im ZDF und Eurosport übertragen. Preuß hat bereits eine Bronzemedaille mit der deutschen Mixedstaffel gewonnen, die am Eröffnungstag der WM für Furore sorgte.
Preuß führt ein starkes deutsches Team in das Sprintrennen. Neben ihr wurden Selina Grotian, Julia Tannheimer und Sophia Schneider nominiert, wobei Tannheimer mit nur 19 Jahren in ihr WM-Debüt geht. Johanna Puff, die erkrankte Vanessa Voigt ersetzt, wird erst in der zweiten WM-Woche eingesetzt. Preuß und ihre Kollegen zeigen sich nach dem erfolgreichen Auftakt euphorisch, da die Mixedstaffel seit 2019 wieder eine Medaille gewinnen konnte.
Favouriten und Wettkampfdetails
In der Konkurrenz stehen Preuß zahlreiche starke Athletinnen gegenüber, darunter Lou Jeanmonnot und Julia Simon aus Frankreich sowie die Schwedinnen Hanna und Elvira Öberg. Diese Athleten haben ebenfalls in dieser Saison beeindruckende Leistungen gezeigt. Insbesondere Preuß selbst hat bereits in Hochfilzen einen Sprint gewonnen und steht in zwei weiteren Rennen auf dem Podest, was sie zu einer ernsthaften Herausforderin macht.
Felix Bitterling, Sportdirektor des Deutschen Skiverbands (DSV), mahnt jedoch, nicht zu hohe Erwartungen an Preuß zu stellen. Dies könnte die jungen Athleten wie Tannheimer, die mit 22.000 Instagram-Followern für Aufsehen sorgt, unter Druck setzen. Die Wettbewerbe der WM werden in insgesamt 12 Disziplinen ausgefochten, und die Übertragungen folgen über ARD, ZDF und Eurosport.
Wichtige historische Kontexte
Die Biathlon-WM stellt für die teilnehmenden Nationen nicht nur eine sportliche Herausforderung dar, sondern ist auch begleitet von einer reichen Geschichte. Norwegen führt den ewigen Medaillenspiegel der Biathlon-Weltmeisterschaften an, gefolgt von Deutschland, das insgesamt 206 Medaillen gewonnen hat. Russland, das aufgrund des Angriffskriegs auf die Ukraine von der WM-Teilnahme ausgeschlossen ist, belegt den dritten Rang mit 195 Medaillen.
Besonders hervorzuheben ist Johannes Thingnes Bö, der in Lenzerheide sein letztes WM-Event bestreiten wird. Der Norweger hat mit 20 Goldmedaillen bereits Geschichte geschrieben. Die deutschen Biathleten hatten im letzten Rennen vor der WM jedoch keine Top-Ten-Platzierung erreicht, was die Erwartungen an das Team zusätzlich anheizt, während sie sich auf die verbleibenden Rennen in dieser historische Meisterschaft vorbereiten.
Insgesamt verspricht die Biathlon-WM in Lenzerheide aufregende Wettkämpfe und könnte für viele Athleten, allen voran für Preuß, zur entscheidenden Bühne für weitere Erfolge werden. Tickets sind ab 18 Schweizer Franken erhältlich, was die Veranstaltung für Fans und Enthusiasten zugänglich macht.
Zusammenfassend ist die Biathlon-WM 2025 nicht nur ein Wettkampf zwischen Athleten, sondern auch eine Gelegenheit, bestehende Rekorde zu brechen und neue Medaillen zu gewinnen. Die Athleten blicken mit Spannung auf die bevorstehenden Herausforderungen, während die gesamte Biathlon-Community begeistert den Wettkämpfen in der Schweiz folgt.
rp-online.de berichtet, dass …
news.de berichtet, dass …
rp-online.de berichtet, dass …