Am heutigen Tag, dem 13. Februar 2025, sorgt ein Wintereinbruch in Potsdam für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Der lokale Verkehrsbetrieb ViP hat bekannt gegeben, dass alle Buslinien aufgrund der winterlichen Witterungsbedingungen und insbesondere der Glätte vorübergehend eingestellt wurden. Tagesspiegel berichtet, dass an vielen Haltestellen, insbesondere am Bahnhof Golm, zahlreiche Fahrgäste warteten, während sie der Eiseskälte ausgesetzt waren. Die mangelnde Informationsweitergabe über die Situation verschärft die Verärgerung der Passagiere.
Zusätzlich zu den Bussen sind auch die Bahnverbindungen in Richtung Hauptbahnhof betroffen, was zu einem weiteren Stau von wartenden Fahrgästen geführt hat. Anwohner in Golm meldeten bereits mehrere Unfälle aufgrund der glatten Straßenverhältnisse, vor allem am Ehrenpfortenberg. Die Feuerwehr hatte warnend darauf hingewiesen, dass ab 18 Uhr mit einer Zunahme der Glätte zu rechnen sei.
Verkehrschaos und mangelhafter Winterdienst
Berichten zufolge sind die Straßen in Potsdam zum Teil spiegelglatt, was die Fortbewegung für Autofahrer zur Herausforderung macht. MAZ hebt hervor, dass viele Linienbusse an Endhaltestellen geparkt sind, etwa am S-Bahnhof Griebnitzsee. Ein anhaltender Schneefall, gefolgt von leichtem Regen, trägt zur Gefährdung auf den Straßen bei. Der Verkehrsbetrieb war am Abend für Auskünfte nicht erreichbar, was die Situation weiter verschärfte.
Der Winterdienst in Potsdam scheint unzureichend auf die Glätte reagiert zu haben, mit zahlreichen Berichten über nicht geräumte Straßen am Donnerstagmorgen. Trotz der Erfahrung vieler Autofahrer wird häufig unterschätzt, wie gefährlich Fahrten auf schneebedeckten oder vereisten Straßen sein können. Ein Blick auf einige Verkehrssicherheitshinweise verdeutlicht, dass die Haftung der Reifen bei niedrigen Temperaturen erheblich verringert ist, was zu verlängerten Bremswegen führt.
Sicherheitsmaßnahmen und Tipps für Fahrer
Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Geschwindigkeit bei Glätte zu reduzieren und auf den Zustand der eigenen Reifen zu achten. Laut dguv sollten sowohl Winter- als auch Ganzjahresreifen mit ausreichender Profiltiefe verwendet werden. Zudem ist es ratsam, Fahrverhalten und Bremsmanöver den winterlichen Bedingungen anzupassen.
Fahrsicherheitstrainings bieten zudem eine gute Möglichkeit, sich auf herausfordernde Bedingungen einzustellen. Diese Trainings umfassen Lenk- und Bremsmanöver in verschiedenen Szenarien, wobei Teilnehmer direkt mit ihren eigenen Fahrzeugen unter Anleitung üben können, um sich besser auf glatte Straßen vorzubereiten. Sicherheitsexperten empfehlen außerdem, den Verkehr in der kalten Jahreszeit aktiv zu thematisieren und entsprechende Schulungen in Unternehmen anzubieten.