Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) setzt ein starkes Zeichen für gelebte Teilhabe und fördert talentierte Studierende mit besonderen Leistungen und Engagement. In diesem Rahmen erhalten 39 Studierende von Oktober 2024 bis September 2025 ein Deutschlandstipendium, das sowohl akademische Leistungen als auch gesellschaftliches Engagement honoriert. Diese Förderung wurde bei einer speziellen Veranstaltung ermöglicht, die Stipendiat:innen und Fördernde zusammenbrachte, um den Austausch zu fördern.
Stipendiatin Jennifer Frey, die im vierten Semester Humanmedizin studiert, berichtete von den Herausforderungen, die sie nach einem Bouldern-Unfall meistern musste. Während sie ihre erste MEQ-Prüfung im Liegen ablegen musste, musste sie auch ihren Aushilfsjob aufgrund von Schmerzen aufgeben. Trotz dieser Hindernisse schätzt Frey die Unterstützung der Universität und die finanzielle Entlastung durch das Stipendium. Ihre Kommilitonin, Lisa Kaupert, kombiniert die Studiengänge Philosophie, Politik und Ökonomik sowie Psychologie und engagiert sich aktiv in der Universitätsgemeinschaft, unter anderem im studentischen Kulturverein und im Senat. Kaupert sieht das Deutschlandstipendium als Auszeichnung für ihr Engagement und als Grundlage für finanzielle Sicherheit.
Finanzierung und Unterstützung
Das Deutschlandstipendium wird durch zahlreiche Fördernde wie Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen ermöglicht. Zu den Unterstützern gehören unter anderem Anita Pfeil, Christa Thoben und die Volksbank Bochum Witten eG. Dr. Dirk Jakobs, Vizepräsident der UW/H, betont die Bedeutung des Stipendiums für Teilhabe, Vielfalt und Inklusion. Das Förderprogramm wurde erstmals 2011 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingeführt und wird zur Hälfte durch den Bund und zur anderen Hälfte durch private Fördernde finanziert.
Insgesamt wurden seit Beginn des Programms rund 322 Millionen Euro von privaten Fördernden aufgebracht. Im Jahr 2023 allein flossen etwa 33 Millionen Euro in das Stipendienprogramm, das insgesamt 31.424 Stipendiat:innen förderte. Dies stellt einen Anstieg von 3% im Vergleich zum Vorjahr dar. Studierende können bei der Förderung mit 300 Euro pro Monat rechnen, da der Bund und private Fördernde jeweils 150 Euro beisteuern.
Das Deutschlandstipendium im Überblick
Die Universität Witten/Herdecke vergibt seit 2011 jährlich mehrere Deutschlandstipendien an Studierende, die aus öffentlichen und privaten Mitteln finanziert werden. Stipendiat:innen profitieren nicht nur von finanzieller Unterstützung, sondern auch von der Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu Unternehmen, Stiftungen oder Vereinen zu knüpfen. Der nächste Bewerbungszeitraum für Interessierte ist vom 01. Juli bis 31. Juli 2025. Weitere Informationen finden sich auf der Website des BMBF.
Mit der fortlaufenden Unterstützung durch das Deutschlandstipendium zeigt die Universität Witten/Herdecke, wie wichtig es ist, leistungsstarke Studierende in ihrer akademischen und persönlichen Entwicklung zu fördern, während gleichzeitig ein Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und Inklusion geleistet wird. Das Engagement der Universität und der Fördernden stellt sicher, dass talentierte Studierende auch in Zukunft die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihre Ziele zu erreichen.