Der 12. Februar 2025 markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der deutschen Fernsehlandschaft. An diesem Tag feierte Stefan Raab mit seiner neuen Show „Du gewinnst hier nicht die Million“ Premiere im frei empfangbaren Fernsehen, nachdem die Sendung zuvor ausschließlich auf dem Streamingportal RTL+ zu sehen war. Damit tritt Raab in unmittelbare Konkurrenz zu seiner eigenen Erfindung, „TV total“, das er in den frühen 2000er Jahren bekannt machte. ProSieben reagierte prompt auf diese Herausforderung und kündigte drastische Programmänderungen an.

In einer Mitteilung am Mittwochnachmittag gab der Sender bekannt, dass „TV total“ seinen Sendeplatz wechselt. Statt wie geplant am 12. Februar um 20:15 Uhr ausgestrahlt zu werden, wird die beliebte Sendung nun erst um 23:01 Uhr ausgestrahlt, während an diesem Abend stattdessen der Spielfilm „Mission Impossible – Dead Reckoning Teil Eins“ für Unterhaltung sorgt. Zuschauer und Analysten interpretieren die Verschiebung als eine Reaktion auf die Konkurrenz durch Raabs Rückkehr ins Fernsehen. ProSieben-Senderchef Hannes Hiller äußerte sich zu den Änderungen und zitierte den Dichter Wilhelm Busch in seinem Kommentar.

Programmverschiebungen und neue Formate

Die Programmänderungen bei ProSieben bedeuten nicht nur für „TV total“ einen neuen Sendeplatz. Ab der kommenden Woche wechselt auch Sebastian Pufpaff auf den Dienstagabend um 20:15 Uhr. Zugleich wird „Germany’s next Topmodel“ (GNTM) fortan mittwochs ausgestrahlt, wodurch die männlichen GNTM-Kandidaten nun in direkter Konkurrenz zu Raabs Sendung stehen. Die weiblichen GNTM-Kandidaten sind weiterhin donnerstags zu sehen.

Zusätzlich plant ProSieben neue Formate: So wird die Sendung „Olaf Scholz. Showdown im Kanzleramt“ mit Katrin Bauerfeind am Dienstag, 18. Februar, um 21:25 Uhr debütieren. Darüber hinaus wird ab 25. Februar „Fake News – Alles erstunken und erlogen“ mit Linda Zervakis dienstags um 21:25 Uhr ausgestrahlt.

Stefan Raabs Comeback

Raabs Comeback beschränkt sich jedoch nicht nur auf seine neue Spielshow. Der 58-Jährige wird zudem die Verantwortung für den Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) übernehmen. Gemeinsam mit RTL und der ARD plant er zwei Live-Shows am 14. und 15. Februar, die darauf abzielen, einen starken Act für Deutschland zu finden, der in Basel (Schweiz) auftreten wird. Raabs Verbindung zum ESC reicht zurück bis 1998, als er Guildo Horn mit dem hitzigen Song „Guildo hat euch lieb“ unterstützte.

Obwohl Raab sich als wichtiges Gesicht des ESC präsentiert, hat er klargestellt, dass er nicht plant, selbst wieder als Kandidat anzutreten. Diese Entscheidung vergleicht er mit einem ehemaligen Fußballspieler, der nicht mehr für die Nationalmannschaft spielen möchte. Raabs Rückkehr zur Moderation des ESC sowie seine jüngsten Projekte in Deutschland könnten jedoch auf einige kritische Stimmen stoßen, die in der Vergangenheit bereits aufgetreten sind.

Insgesamt zeigt die aktuelle Situation, wie die Rückkehr eines Entertainment-Ikons wie Stefan Raab die Programmgestaltung und -strategie großer Sender wie ProSieben maßgeblich beeinflussen kann, während gleichzeitig das Zuschauerinteresse und die Konkurrenzsituation im deutschen Fernsehen auf dem Prüfstand stehen.