Die evangelische Altstadt-Kirche St. Nikolai in Kiel hat vor Kurzem die Restaurierung ihres Erzväter-Altars erfolgreich abgeschlossen. Eine vollständige Neugestaltung des Heizsystems in der Kirche sorgt für ein verbessertes Raumklima, das insbesondere die Feuchtigkeit begünstigt. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfangreichen Renovierungsprojekts, das auch die Reinigung der Hauptorgel und der romantischen Mutin-Chororgel umfasst. Die Notwendigkeit dieser Reinigungsarbeiten wird von Kirchenmusikdirektor Volkmar Zehner betont, der darauf hinweist, dass Baustaub, trotz aller Abdeckungen, in die Orgeln eindringt.
Die Reinigung der Kleuker-Orgel, die seit fast drei Jahrzehnten von den Orgelbauern Kirsten und Ulrich Babel aus Gettorf betreut wird, ist ein zentraler Bestandteil der aktuellen Maßnahmen. Diese umfasst die Behandlung der Spanischen Trompeten sowie eine umfassende Wartung des Hauptwerks. Darüber hinaus werden defekte Glöckchen des Zymbelsterns ersetzt. Die Restaurierungsarbeiten sollen nicht nur die Mechanik und Elektrik bewahren, sondern auch Klangveränderungen vermeiden, die durch Bleifraß und Bleizucker in den Pfeifen verursacht werden.
Ausbau der Klangqualität
Ein bedeutender Teil der Renovierungen ist die Einführung eines neuen Bassregisters mit 16 Fuß, welches die Klangfundamente der Hauptorgel verbessern wird. Die Kosten für dieses neue Register belaufen sich auf 23.000 Euro, während die Gesamtkosten für die Orgelrenovierung 155.000 Euro betragen. Der Kirchenkreis hat sich bereit erklärt, 33.000 Euro zu übernehmen, und private Spenden sind jederzeit willkommen. Um die Renovierungsarbeiten zu unterstützen, sind mehrere Benefizkonzerte geplant.
- 21. März: Orgelwerke der Familie Bach – Eintritt frei, Spende erbeten.
- 18. Mai: Evensong mit dem Kieler Knabenchor – Eintritt frei, Spende erbeten.
- 27. Juli: Orgelwerke von Rinck, Schumann und Liszt – Eintritt frei, Spende erbeten.
Darüber hinaus sind weitere Veranstaltungen wie Kurzkonzerte, Orgelnächte sowie Konzerte mit Filmmusik und Popmusik geplant, um die Gemeinde zu begeistern und die Finanzierung der Arbeiten zu unterstützen.
Kunst und Handwerk in der Orgelrestaurierung
Die Herausforderungen der Orgelrestaurierung erfordern nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Geschichte und die Originalität dieser Instrumente. Der Orgelbau Schreier hat alle beauftragten Arbeiten mit großer Sorgfalt und Fachkenntnis ausgeführt, was zu einer mustergültigen Sanierung des Altbestandes führt. Das klangliche Ergebnis wird als Meisterleistung beschrieben, die das Klangideal der Barockzeit trifft. Eine hervorragende Stimmung und präzise Funktion der Orgel ist testamentiert, was die Begeisterung der Spieler zurückbringt.
Restaurierungen sollten immer mit einem kritischen Blick auf die Historie und die Funktionalität der Instrumente erfolgen. Strategien sind entscheidend, um zwischen verschiedenen Restaurierungsoptionen zu wählen. Effiziente Restaurierungen erfordern oft eine Bescheidenheit des Orgelbaumeisters und eine umfassende dokumentarische Forschung, in der die Geschichte und der Zustand der Orgel erkundet werden. Ziel ist es, die Originalbestandteile zu erhalten und nicht nach Zeitgeschmack zu verändern.
Die Prinzipien der Orgelrestaurierung, die sich auf umkehrbare Interventionen und die Erhaltung der stylistischen Integrität konzentrieren, sind grundlegend für den nachhaltigen Umgang mit diesen historischen Instrumenten. Historische Fehler des Schöpfers sollten nicht korrigiert werden, um die Authentizität zu wahren.
Für die Kirche St. Nikolai in Kiel symbolisieren diese Restaurierungsarbeiten sowohl den Erhalt des kulturellen Erbes als auch die Verpflichtung zur musikalischen Tradition. Die kommenden Monate werden daher nicht nur eine finanzielle Herausforderung darstellen, sondern auch eine Gelegenheit, das musikalische Erbe einer ganzen Generation würdig zu feiern.