Ein 39-jähriger Mann aus Frankenthal wurde kürzlich zu zwei Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt, nachdem er im Besitz eines Zentners Schlafmohns war. Laut rheinpfalz.de fiel die Strafe in einem Verfahren, das auf einen Vorfall im Jahr 2021 folgte, als die Polizei die illegalen Pflanzen entdeckte. Die Drogen waren in einem Wohnmobil transportiert, das der Angeklagte als Reisegefährt genutzt hatte.
Der Mann, der sich vor Gericht verantworten musste, äußerte sich nicht zu den Vorwürfen, und seine Verteidigung gab an, dass er nicht in die kriminellen Aktivitäten verwickelt sei. Das Gericht wertete jedoch die Beweislage als ausreichend, um zu einem Urteil zu gelangen. Die Drogen waren mit dem Ziel des Weiterverkaufs bestimmt und damit Teil eines größeren Betrugsversuchs.
Ein weiterer Drogenprozess
Parallel zu diesem Fall findet in Ludwigshafen ein anderer Drogenprozess statt, bei dem ein Mann ebenfalls wegen Drogenbesitz und geplantem Verkauf vor Gericht steht. Wie swr.de berichtet, wurden bei einer Polizeidurchsuchung 22 Kilogramm Marihuana, 150 Gramm Amphetamin sowie 10,3 Kilogramm Amphetaminöl in seinem Keller gefunden. Außerdem hatte der Angeklagte auch Kanister mit Methanol, das zur Herstellung von Amphetamin verwendet wurde, im Besitz.
Während der Verhandlungen wird aufgrund der hohen Sicherheitslage strenge Wachsamkeit an den Gerichtsgebäuden geboten. Der Angeklagte, der früher aus dem Kosovo stammte, ist an Händen und Füßen gefesselt. Zudem wurden neun vermummte Polizisten und Justizangestellte im Gerichtssaal eingesetzt. Der Verteidiger des Angeklagten beantragte, die Fesseln abzunehmen, was jedoch abgelehnt wurde.
Soziale Auswirkungen von Drogenmissbrauch
Solche Vorfälle reflektieren ein größeres Problem von Drogenmissbrauch in der Gesellschaft. In Deutschland zeigt eine Erhebung, dass der Konsum von Alkohol ebenfalls gravierende gesundheitliche und soziale Probleme verursacht. Laut dhs.de litten im Jahr 2018 etwa 3 Millionen Erwachsene an alkoholbezogenen Störungen, davon 1,4 Millionen an Alkoholmissbrauch und 1,6 Millionen an Alkoholabhängigkeit. 7,9 Millionen Menschen konsumierten Alkohol in einer gesundheitlich riskanten Form.
Ein problematischer Konsum wird definiert als die Erfüllung der Kriterien des Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT). Diese Daten machen deutlich, dass sowohl Drogen- als auch Alkoholkonsum erhebliche Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit darstellen und dringend angegangen werden müssen.