Wolf Biermann, einer der bedeutendsten Liedermacher und Lyriker Deutschlands, wird für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis ausgezeichnet. Die GEMA ehrt den 88-Jährigen, der am 15. November 1936 in Hamburg geboren wurde, für seine außergewöhnlichen musikalischen und literarischen Beiträge. Diese Anerkennung, die er am 27. Februar 2025 persönlich in Berlin entgegennehmen wird, hebt die Kombination seiner poetischen Sprache, musikalischen Tiefe und seines politischen Protests hervor. Weser-Kurier berichtet, dass Biermanns Werke auch heute noch den Nerv der Zeit treffen.
Die Jury hat in ihrer Begründung besonders die zeitlose Bedeutung von Biermanns Liedern gewürdigt, die eine zentrale Stimme des Widerstands gegen die Unterdrückung und Zensur in der DDR waren. Lieder wie „Warte nicht auf bessre Zeiten“, „Ermutigung“ und die „Ballade vom preußischen Ikarus“ sind nicht nur Ausdruck seines künstlerischen Schaffens, sondern auch seiner unermüdlichen Kritik an politischen Missständen. Diese Lieder sind Teil seiner überaus bedeutenden Geschichte als Künstler, die auch in einer aktuellen Ausstellung thematisiert wird, die Biermanns Rolle im Kontext der Kultur in der DDR verfolgt. DHM hebt hervor, wie seine künstlerische Karriere von seiner Ausweisung aus der DDR 1976 geprägt wurde, einem entscheidenden Moment in der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte.
Ein prominenter Berichterstatter für Freiheit
Biermann war nicht nur ein Liedermacher, sondern auch ein Symbol für politische und künstlerische Freiheit. Seine Schriften und Lieder sind durchzogen von Ehrlichkeit und einem scharfsinnigen Blick auf gesellschaftliche Missstände. Die Jury des Deutschen Musikautor*innenpreises 2025 würdigt dies und hebt hervor, dass Biermanns Werk auch die Entwicklungen im geteilten und wiedervereinigten Deutschland kommentiert. Musikautorinnenpreis verweist auf die inspirierende Wirkung seines 1969 erschienenen Albums „Chausseestraße“, das viele Menschen zur Diskussion über Freiheit und Menschenrechte animierte.
Während Biermann auf die Auszeichnung mit Humor reagierte und äußerte, dass er lieber gelobt als geschmäht werde, zeigt er sich erfreut über die Anerkennung vonseiten der GEMA und hofft auf eine positive Zusammenarbeit. Die Jury, bestehend aus verschiedenen Komponisten und Textdichtern, hebt die Bedeutung seiner Beiträge zur deutschen Musiklandschaft hervor und erkennt ihn für seine unermüdliche Arbeit an.
In seiner weiterhin aktiven Karriere – seit 1960 ist Biermann auf Konzerttourneen in Deutschland und im Ausland präsent – lebt er weiterhin mit seiner Ehefrau in Hamburg, wo er weiterhin schreibt und komponiert. Mit zahlreichen Musik- und Literaturpreisen, die er im Laufe seiner Karriere erhalten hat, bleibt Biermann eine prägende Figur in der deutschen Kulturgeschichte.