Die LANXESS arena in Köln, bekannt als die größte Multifunktionsarena Deutschlands, hat sich als zentrale Plattform für Sport- und Kulturevents etabliert. Mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Plätzen zählt die Arena zu den meistbesuchten in Europa und zieht jährlich zehntausende Besucher an – von Handball und Eishockey bis zu Konzerten und anderen Großveranstaltungen. In diesem Kontext hat die Deutsche Sporthochschule Köln eine Studie begonnen, um die Effekte dieser Veranstaltungen auf die Region zu untersuchen und somit einen wichtigen Beitrag zur Einschätzung ihrer wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung zu leisten. Dies berichtet die Deutsche Sporthochschule Köln in einer aktuellen Pressemitteilung.
Die ARENA Management GmbH hat das Institut für Kommunikations- und Medienforschung mit der Durchführung der Studie beauftragt. Ziel ist es, die kommunikativen und ökonomischen Effekte von Sport- und kulturellen Großveranstaltungen in der LANXESS arena auf die Stadt Köln zu analysieren. Dazu werden zwei Gruppen von Besuchern betrachtet: Einheimische aus Köln und dem Umland sowie Eventtourist*innen, die aus anderen Regionen anreisen. Bei den Eventtourist*innen stehen sowohl Bekanntheits- und Imageeffekte (intangible Effekte) als auch finanzielle Effekte (tangible Effekte) im Vordergrund.
Forschungsmethoden und geplante Befragungen
Die Studie sieht eine umfassende Befragung der Besucher*innen vor, die im Zeitraum von Januar bis Juni 2025 bei ausgewählten Veranstaltungen durchgeführt wird. Ein Online-Fragebogen wird entwickelt, um die Einstellungen der Besucher*innen zur LANXESS arena sowie zur Stadt Köln zu erfassen und deren Ausgaben während der Events zu dokumentieren. Dr. Inga Oelrichs leitet das Projekt am Institut für Kommunikations- und Medienforschung.
Zusätzlich zu den quantitativen Methoden werden qualitative Interviews mit ausgewählten Teilnehmer*innen durchgeführt, um tiefere Einblicke in die sozialen Effekte von Großveranstaltungen zu erhalten, wie beispielsweise die Verbundenheit der Bürger*innen mit ihrer Stadt.
Tomasz Grenke, Leiter der Abteilung Kommunikation und Business Development Sport bei der ARENA Management GmbH, unterstreicht den praktischen Nutzen der Studie. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nicht nur die Besucher*innenstruktur besser erfassen, sondern auch bei der Akquise von Sponsoren helfen, indem sie konkrete Daten und Analysen liefern.
Durch die Erhebung wird die Stadt Köln in ihrer Rolle als Veranstaltungsort gestärkt, was auch positive Einflussentscheidungen auf zukünftige Events und deren Vermarktung anziehen könnte.
Die Bedeutung der LANXESS arena für Köln
Die signifikante Rolle der LANXESS arena im Bereich der Sport- und Kulturveranstaltungen wird durch die mögliche Steigerung des Bekanntheitsgrades und des Images von Köln weiter unterstrichen. Großveranstaltungen können nicht nur das lokale Einkommen steigern, sondern auch dazu beitragen, die Stadt als attraktives Reiseziel zu präsentieren. In einer Studie von Ostfalia wird die Schnittstelle zwischen Sportevents und wirtschaftlichem Wachstum für Städte detailliert analysiert, wobei hervorgehoben wird, dass die wahrgenommene Qualität der Veranstaltungen entscheidend für die Zufriedenheit der Besucher ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die geplante Studie an der LANXESS arena nicht nur die lokalen Effekte von Sport- und Kulturveranstaltungen näher beleuchtet, sondern auch das Potenzial aufzeigt, Köln weiter als erstklassigen Veranstaltungsort zu positionieren und zu vermarkten. Die Ergebnisse könnten weitreichende Implikationen für die Stadtentwicklung und das Sponsoring-Management haben.