Robert, ein 55-jähriger Witwer, der seit über zehn Jahren nach einer Partnerin sucht, erlebte kürzlich eine bittere Enttäuschung beim Online-Dating. In der RTL2-Sozialdoku „Hartz und herzlich“ wird sein Leben dokumentiert, das von finanziellen Schwierigkeiten geprägt ist. Mit einem monatlichen Budget von nur 550 Euro, das leicht über dem Bürgergeld-Satz liegt, suchte er Hoffnung in der Welt der Online-Dating-Plattformen.
Leider fiel Robert auf einen unseriösen Anbieter herein und verlor dabei 600 Euro. Für jede Chat-Nachricht auf der Dating-Seite musste er zwei Euro zahlen, was seine ohnehin schon angespannte finanzielle Situation weiter verschlechterte. Inmitten dieser Herausforderung erhielt er außerdem Anrufe von vermeintlichen Bankmitarbeitern und Abo-Verkäufern, die sich als Betrugsversuche herausstellten.
Alternative Suche nach Liebe
<p,>Um die Suche nach einer Partnerin nicht weiter online fortzusetzen, entschied sich Robert, eine Kontaktanzeige in einer Lokalzeitung aufzugeben. Diese kostete ihn 31 Euro und sollte an zwei Samstagen in der Zeitung veröffentlicht werden. Er bekam tatsächlich eine Rückmeldung von einer Dame namens Petra, die eine Katzenliebhaberin ist. Doch Robert, der seine Priorität auf seine Hasen legt, entschied sich gegen das Treffen.
Robert ist kein Einzelfall. Den Anstieg von Liebesbetrügereien in der Online-Dating-Szene bestätigen Experten. Laut securitas.de nutzen Cyberkriminelle gefälschte Profile, um das Vertrauen von Nutzern zu gewinnen und persönliche Informationen auszuspionieren. Besonders an emotional wichtigen Tagen finden diese Betrügereien häufig statt, wobei die Täter oft mit erfundenen Notlagen finanziellen Druck auf ihre Opfer ausüben.
Schutzmaßnahmen gegen Betrug
Laut lovescout24.de ist es wichtig, beim Online-Dating auf Warnzeichen zu achten. Ein schnelles Voranschreiten der Beziehung, Geldforderungen und Unstimmigkeiten in den Geschichten der Partner könnten deutliche Hinweise auf Betrug sein. Nutzer sollten ihr Profil sorgfältig überprüfen, ihre Privatsphäre wahren und immer kritisch hinterfragen.
Um sich vor weiteren Betrügereien zu schützen, wird empfohlen, keine finanzielle Hilfe zu leisten und im Zweifelsfall Videoanrufe zur Identitätsüberprüfung zu nutzen. Doch auch diese Methode birgt Risiken, da sie von erfahrenen Betrügern manipuliert werden können. Die Gefahren von Online-Dating sind real, und Robert ist nur einer von zahlreichen Menschen, die durch sentimentale Manipulation ausgenutzt wurden.
Die tragische Geschichte von Robert ist ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich über die Gefahren des Online-Datings im Klaren zu sein und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um nicht in die Fänge von Betrügern zu geraten. Der Weg zur Liebe sollte sicher und ehrlich sein – für Robert und viele andere in ähnlichen Situationen.