Am 11. Februar 2025 fand in Seelscheid ein ganz besonderer Event statt: Die Karnevalsgesellschaft (KG) „Für uns Pänz“ veranstaltete erstmals einen Kölschen Redner-Herrenfrühschoppen in der Aula der Grundschule Am Wenigerbach. Knapp 130 Männer versammelten sich, um den humorvollen Darbietungen von sieben Rednern zuzuhören. Diese Veranstaltung, die mehr als vier Stunden dauerte, bot nicht nur spannende Reden, sondern auch viel Gelächter und positive Resonanz. KG-Literatin Barbara Klein berichtete von der gelungenen Stimmung und betonte die Absicht, die Veranstaltung im nächsten Jahr zu wiederholen.
Der Sitzungspräsident Hans-Herrmann Klein und der Herren-Elferrat eröffneten die Sitzung. Zu Beginn sorgten Andreas Quadt aus Seelscheid und Uli Teichmann aus Neunkirchen für eine mitreißende Atmosphäre. Es folgten Auftritte von weiteren Rednern wie Ralf Kuhn, Jörg Runge und Thorsten Bär. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der Senioren-Garde der KG, die mit aktuellen Tänzen begeisterte.
Unterhaltung und Humor
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war Comedian Jörg Hammerschmidt, der mit seinen Parodien und Stimmenimitationen das Publikum zum Lachen brachte. Auch der ausgezeichnete Kabarettist Kai Kramosta wusste mit seinem Programm zu überzeugen. Das Bühnenbild, inklusive einer Theke mit dem Original-Thekenschild der Gaststätte „Haus Kettwig“, schuf eine gemütliche Stimmung.
Wie bei vielen Karnevalsveranstaltungen, war auch hier das Thema des Humors und der Gemeinschaft zentral. Im Kölner Karneval, der mit Rosenmontag seinen Höhepunkt erreicht, sind solche Zusammenkünfte von großer Bedeutung für die regionale Kultur und den geselligen Austausch. Der Rosenmontag selbst wird weltweit als Tag des närrischen Treibens gefeiert.
Tradition im Kölner Karneval
Die Karnevalstradition in Köln reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück, als der Papst eine goldene Rose als Zeichen der Freude weihte. Auch die Tradition des Herrenfrühschoppens hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1969 zurückreicht, als die ersten Veranstaltungen in der Kantine des alten Polizeipräsidiums am Waidmarkt stattfanden. Diese Art von Veranstaltungen stellt nicht nur einen Vorgeschmack auf die festlichen Höhepunkte dar, sondern pflegt auch das Brauchtum und die kölsche Lebensfreude.
- Der erste Rosenmontagszug fand 1823 statt.
- Der Rosenmontag symbolisiert die Festlichkeit des Karnevals.
- Der Karneval zieht jährlich Millionen von Besuchern an und ist weltweit bekannt.
Barbara Klein und die KG „Für uns Pänz“ setzen mit der Veranstaltung ein Zeichen für den Erhalt dieser Traditionen und für eine lebendige Gemeinschaft. Das Feedback der Teilnehmer war überaus positiv und zeigt das große Interesse an solchen kulturellen Zusammenkünften.
Für den kommenden Karneval 2026 sind somit bereits jetzt große Erwartungen vorhanden, und das Interesse an zukünftigen Herrenfrühschoppen könnte das kulturelle Leben in Seelscheid weiter bereichern.