Am 11. Februar 2025 wurde in Ellwangen der Gedenktag für den Seligen Pater Philipp Jeningen gefeiert. Der Festgottesdienst, der in der Basilika St. Vitus stattfand, wurde von Weihbischof Dr. Matthäus Karrer geleitet. Dieser besondere Tag ehrte das Lebenswerk von Pater Philipp, der am 8. Februar 1704 verstarb, und konzentrierte sich auf die Themen Glauben und Hoffnung in herausfordernden Zeiten.

Bereits zuvor fand am Freitag, dem 7. Februar, ein 24-Stunden-Gebet am Grab von Pater Philipp in der Liebfrauenkapelle statt. Das Gebet begann um 17 Uhr und umfasste unterschiedliche Gebetszeiten, darunter ein Nachtgebet um 22.30 Uhr sowie Morgengebete und einen Rosenkranz am Nachmittag. Die liturgische Feier im Anschluss, die am 8. Februar um 18 Uhr endete, zog zahlreiche Gläubige an und bot Raum für Besinnung und Gemeinschaft.

Ehrung für Engagement

Im Rahmen des Gedenktages erhielt Annelore Bühler die Pater-Philipp-Medaille, gewürdigt für ihr 30-jähriges Engagement bei den Elisabethenfrauen in der Seniorenarbeit und dem Besuchsdienst. Dankbar äußerte sich auch Pfarrer Sven van Meegen über die hohe Beteiligung und die spirituelle Atmosphäre des Gottesdienstes.

Die musikalische Gestaltung übernahm der Stiftchor sowie die Stiftsbläser unter der Leitung von Regionalkantor Benedikt Nuding. Peter Schleicher begleitete die liturgischen Gesänge an der Orgel, während die Pater-Philipp-Fanfare den feierlichen Höhepunkt des Gottesdienstes setzte. Zahlreiche Ministrantinnen und Ministranten aus der Seelsorgeeinheit trugen ebenfalls zur feierlichen Gestaltung bei.

Botschaft des Weihbischofs

In seiner Predigt sprach Weihbischof Karrer über „Bewegte Zeiten“ und die Bedeutung von gegenseitiger Unterstützung in der Gemeinschaft. Er hob die Wichtigkeit der Glaubensstärkung und der Hoffnung hervor, insbesondere in schwierigen Zeiten. Annelore Bühler wurde als beispielhaftes Engagement gewürdigt, das anderen als Ansporn dienen kann. Christine Eberle, Vorsitzende des Kirchengemeinderats, bedankte sich am Ende des Gottesdienstes bei Karrer sowie den Mitwirkenden.

Der Gedenktag endete mit einer Prozession zum Grab von Pater Philipp in die Liebfrauenkapelle, wo die Gemeinde in Gebet und Dankbarkeit an sein Vermächtnis erinnerte. Dieses Fest ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur und des Glaubens der Gemeinschaft in Ellwangen und dient der Stärkung der gegenseitigen Beziehungen unter den Gemeindemitgliedern.

Für weitere Informationen über die Gemeinde und Gemeinschaftsaktionen wird auf die Webseite der Schwäbischen Post sowie die Schwäbische.de verwiesen. Der Kontext und die gesellschaftliche Rolle der Kirche können zudem auf ekd.de erkundet werden.