Aggerenergie hat angekündigt, dass die Arbeitspreise der Grundversorgung für Strom und Erdgas ab dem 1. April 2025 sinken werden. Diese Preissenkungen sind das Ergebnis gesunkener Beschaffungskosten. Für Strom fällt der Arbeitspreis um 7,87 Cent brutto auf nunmehr 36,79 Cent brutto pro Kilowattstunde. Der Grundpreis für Strom erhöht sich jedoch leicht, bedingt durch geänderte staatliche Umlagen und Netznutzungsentgelte.
Durch die Anpassungen können sich durchschnittliche Haushalte, die rund 3000 kWh Strom pro Jahr verbrauchen, auf Einsparungen von etwa 200 Euro jährlich freuen. Auch beim Erdgas sinkt der Arbeitspreis: Er wird um 2,26 Cent brutto auf 13,76 Cent brutto pro Kilowattstunde gesenkt. Der Grundpreis für Erdgas bleibt unverändert, was Haushalten mit einem Verbrauch von etwa 16.000 kWh jährlich Einsparungen von durchschnittlich 360 Euro beschert.
Individuelle Kundeninformationen
Alle betroffenen Kunden werden individuell über die Preissenkung informiert. Aggerenergie bietet darüber hinaus Festpreisprodukte mit Preisgarantie an, die Arbeitspreise für diese Produkte beginnen bei 29,95 Cent für Strom und 10,94 Cent für Erdgas. Für spezifische Informationen steht ein individueller Tarifrechner online zur Verfügung. Zudem können Kundinnen und Kunden persönliche Beratung in den vier Kundeninfos in Gummersbach, Dieringhausen, Waldbröl und Overath in Anspruch nehmen.
Diese Preissenkungen werden auch von den sich ändernden Marktbedingungen unterstützt. Trotz einer Anhebung der Mehrwertsteuer, die von 7% auf 19% gestiegen ist, bleibt es Aggerenergie möglich, die Arbeitspreise durch günstigere Beschaffungskonditionen um bis zu 6,01 Cent zu senken. Der neue Preis in der Grundversorgung für Erdgas wird 16,02 Cent pro Kilowattstunde betragen.
Marktanalyse und Energiepreise
Die Preissenkungen für Erdgas erfolgen trotz gestiegener CO2-Abgaben, was die herausragende Position von Aggerenergie im Markt verdeutlicht. Ein neuer Erdgas-Tarif mit Preisgarantie bis zum 31. März des nächsten Jahres wird ebenfalls angeboten, mit einem Arbeitspreis von 11,98 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde bei 7% Mehrwertsteuer.
Die Entwicklungen der Energiepreise sind durch kontinuierliche Marktanalysen dokumentiert. Ein aktueller statistischer Bericht der Destatis fasst unter anderem die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte zusammen, einschließlich der Preise für Strom, Erdgas und andere Energiequellen. Solche Berichte sind entscheidend, um ein umfassendes Bild der Preisbildungsmechanismen auf dem Energiemarkt zu erhalten.
Insgesamt zeigt sich, dass Aggerenergie proaktive Maßnahmen ergreift, um die Kosten für die Verbraucher zu senken, während zugleich Marktbedingungen und gesetzliche Veränderungen teils große Herausforderungen darstellen. Die Kunden dürfen auf klare Informationen und eine transparente Tarifgestaltung hoffen, die sie durch die bevorstehenden Änderungen unterstützen werden.