Sachsen-Anhalt sieht sich im Jahr 2024 mit einer stark gestiegenen finanziellen Belastung durch Zinszahlungen konfrontiert. Rund 399,9 Millionen Euro wurden für Zinszahlungen ausgegeben, die höchste Summe seit sieben Jahren. Ein Vergleich zu den Vorjahren zeigt, dass die Zinsausgaben im Jahr 2017 noch bei 455 Millionen Euro lagen, während der Tiefstand im Jahr 2022 bei 273 Millionen Euro erreicht wurde. Vor einem Jahrzehnt lagen die Zinsausgaben sogar bei 713 Millionen Euro, was die dramatische Reduzierung der Zinsbelastung über die Jahre verdeutlicht.

Der Landesrechnungshof hat in seinem aktuellen Bericht auch ein dringendes Anliegen formuliert: Es wird mehr Geld zur Schuldentilgung gefordert. Die steigenden Zinsen verringern die finanziellen Spielräume im Haushalt. Der Schuldenstand Sachsen-Anhalts betrug Ende 2023 etwa 22,9 Milliarden Euro, was die Dringlichkeit der Situation unterstreicht. Die detaillierten Angaben zum Jahresende 2024 werden voraussichtlich später veröffentlicht.

Rolle des Landesrechnungshofs

Der Landesrechnungshof von Sachsen-Anhalt, der seit seiner Gründung im Jahr 1991 eine wesentliche Rolle in der Finanzkontrolle spielt, überwacht die Haushaltsführung der Landesverwaltung sowie größerer Kommunen und Zweckverbände. Derzeit sind rund 300 Prüfverfahren parallel im Gange, um die Verwendung der Mittel effizient zu überprüfen. Jährlich werden die Ergebnisse in einem umfassenden Bericht veröffentlicht, der in zwei Teile gegliedert ist. Insgesamt beschäftigt der Landesrechnungshof 167 Mitarbeiter, darunter Juristen, Betriebswirte und Steuerfachleute, die sich auf die Finanzlage des Landes konzentrieren.

Der Präsident des Landesrechnungshofs, Kay Barthel, amtlich seit 2015 und zuvor für die CDU im Landtag tätig, spielt eine Schlüsselrolle in der finanziellen Überwachung des Bundeslandes. Unter seiner Leitung wird die Amtszeit des Präsidenten auf zwölf Jahre festgelegt, wobei die Wahl mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit erfolgt.

Ausblick und Herausforderungen

Mit den steigenden Zinsen und einer hohen Schuldenlast steht Sachsen-Anhalt vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Die erhöhte Zinsbelastung zeigt die Notwendigkeit für Reformen und eine effizientere Haushaltsführung. Die kritischen Stimmen des Landesrechnungshofs müssen ernst genommen werden, um die finanzielle Stabilität langfristig zu sichern.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Finanzen und Berichten des Landesrechnungshofs können Interessierte die Dokumente auf der offiziellen Website des Rechnungs- und Prüfungsamts einsehen: Hier finden Sie die Berichte.