Fast 640 Flüchtlinge, vor allem aus der Ukraine, wurden im Jahr 2024 erfolgreich vom Jobcenter Ostholstein in den Arbeitsmarkt integriert, wie ln-online.de berichtet. Diese Integrationsquote ist die höchste im ganzen Land und verdeutlicht die Möglichkeiten, die Zuwanderer in der Region bieten. Besonders in den Branchen Gastronomie, Hotellerie sowie im Gesundheits- und Pflegebereich besteht ein erheblicher Personalbedarf. Es wird erwartet, dass die zukünftige Lücke auf dem Arbeitsmarkt größer wird, da in den kommenden Jahren viele Beschäftigte in den Ruhestand gehen.

Der Arbeitsmarkt zeigt sich auch in statistischen Erhebungen: Die Arbeitslosenquote sowie die Beschäftigungsquote sind entscheidende Indikatoren für die Integration von zugewanderten Personen. Diese Zahlen beruhen auf Daten von den Arbeitsagenturen und den Jobcentern, darunter auch auf den Informationen aus dem Ausländerzentralregister, das die Aufenthaltsdaten von Ausländern in Deutschland registriert. Beispielsweise lag die Arbeitslosenquote für Ausländer im Dezember 2022 bei 13,9%, was auf verschiedene Herausforderungen hinweist, denen Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt gegenüberstehen. Genauere Informationen zu diesen Statistiken sind auf arbeitsagentur.de zu finden.

Ehrenamt und Sicherheit im Fokus

Ein weiteres zentrales Thema ist die alarmierende Situation in den Feuerwehren des Kreises Ostholstein. Der Kreisfeuerwehrverband meldet einen Rückgang aktiver Mitglieder in 127 Ortswehren. Insbesondere kleinere Feuerwehren im ländlichen Raum haben tagsüber Schwierigkeiten, die Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Kreis Ostholstein eine Kampagne zur Rekrutierung ehrenamtlicher Mitglieder gestartet, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und die Strukturen der Hilfsorganisationen zu stabilisieren.

Zusätzlich zu diesen Herausforderungen gibt es einen besorgniserregenden Anstieg von Aggressionen unter Kindern, die bereits in Kitas sichtbar sind. Verschiedene Initiativen, wie das Lernprojekt in Stockelsdorf, streben an, Kindern zu helfen, Konflikte besser zu lösen. Diese Maßnahmen betonen die Wichtigkeit eines positiven Sozialverhaltens und haben direkten Einfluss auf das Lernen in Schulen.

Politische Herausforderungen und Zukünftige Wahlen

In politischer Hinsicht stehen bald Wahlen an. Am 23. Februar treten acht Kandidaten im Wahlkreis 9 zur Bundestagswahl an: Bettina Hagedorn (SPD), Sebastian Schmidt (CDU), Volker Schnurrbusch (AfD), Annette Granzin (Grüne), Tobias Maack (FDP), Susanne Spethmann (Linke), David Gutzeit (Freie Wähler) und Fleming Jensen (Volt). Diese Wahlen sind unmittelbar mit den genannten Herausforderungen verbunden, da Politikgestaltung auch Einfluss auf Integration und ehrenamtliche Arbeit nehmen kann.

In einem weiteren wirtschaftlichen Kontext steht das Restaurant Anno 1800 in Heiligenhafen zum Verkauf. Der seit 1986 bestehende gastronomische Betrieb von Inhaber Joachim Stolpe hat einen guten Ruf und könnte zusätzliche Arbeitsplätze schaffen, wenn ein geeigneter Nachbesitzer gefunden wird. Die Küche bleibt während des Verkaufsprozesses geöffnet, um den Betrieb am Laufen zu halten.

Wie die dargestellten Thematiken zeigen, ist der Kreis Ostholstein mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert, die sowohl die Integration von Flüchtlingen als auch die Förderung des ehrenamtlichen Engagements betreffen. Derartige Themen sind grundlegend für das soziale Gefüge in der Region. Weitere vertiefende Informationen zu den gesellschaftlichen Entwicklungen und ihrer Datenbasis finden sich in den entsprechenden Publikationen des Bundestages, die auf bundestag.de zugänglich sind.