Im Jahr 2024 verzeichnete Bautzen einen weiteren Rückgang bei der Zahl der Neugeborenen. Laut den neuesten Daten des Standesamts wurden insgesamt 591 Neugeborene beurkundet, was einem Rückgang im Vergleich zu 621 im Jahr 2023 entspricht. Dies ist Teil eines anhaltenden Trends, der auch in anderen Regionen Deutschlands beobachtet wird. Der Geburtenrückgang in Bautzen lässt sich seit mehreren Jahren beobachten, mit Zahlen von 740 im Jahr 2022 und 820 im Jahr 2021, wie saechsische.de berichtet.
Besonders interessant sind die beliebtesten Vornamen der Neugeborenen in Bautzen. Bei den Mädchen führen Emma und Lina die Liste an, während Karl bei den Jungen die häufigste Namenswahl darstellt. Die vollständige Liste der beliebtesten Vornamen zeigt:
Beliebteste Vornamen Mädchen | Beliebteste Vornamen Jungen |
---|---|
Emma (6 Nennungen) | Karl (9 Nennungen) |
Lina (6 Nennungen) | Emil (6 Nennungen) |
Amelie (5 Nennungen) | Fritz (5 Nennungen) |
Rückgang der Geburtenzahlen
Der Geburtenrückgang in Deutschland ist nicht auf Bautzen beschränkt. Von Januar bis Oktober 2024 wurden in Deutschland rund 567.000 Kinder geboren, was einem Rückgang von 2,7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders stark ist der Rückgang in Ostdeutschland, wo die Geburtenzahl um 5,5 % sank, während im Westen Deutschlands der Rückgang bei 2,2 % lag, wie destatis.de berichtet.
Die Geburtenverteilung zeigt, dass 46,2 % der Geburten erste Kinder sind, 35,3 % zweite Kinder und 18,5 % dritte oder weitere Kinder. Der Geburtenrückgang bezieht sich dabei auf alle Geburtenfolgen, was auf eine anhaltende Veränderung der Familienplanung in der Gesellschaft hindeutet. Im Jahr 2023 sank die Gesamtzahl der Geburten in Deutschland auf 692.989, der niedrigsten Zahl seit 2013, als 682.069 Babys geboren wurden.
Ein Wandel in der Gesellschaft
Die Ursachen für den Rückgang der Geburtenzahlen sind vielschichtig und können auf wirtschaftliche, soziale sowie politische Faktoren zurückgeführt werden. Veränderungen in den altersspezifischen Geburtenhäufigkeiten sind dabei ebenso ausschlaggebend wie gesellschaftliche Trends in Bezug auf Familienplanung. Die zusammengefasste Geburtenziffer, die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau in einem Jahr, stellt ein wichtiges Maß zur Bewertung der Geburtenentwicklung dar und beeinflusst die zukünftige demografische Struktur des Landes, wie destatis.de erklärt.
Insgesamt zeigt sich, dass der Geburtenrückgang in Bautzen und darüber hinaus nicht nur eine lokale Herausforderung darstellt, sondern Teil eines weitreichenden Trends, der das demografische Bild Deutschlands verändert.