Im Frühjahrssemester 2025 lädt der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Mannheim zu einer eindrucksvollen Ringvorlesung zum Thema Migration ein. Diese Reihe bietet ab dem 17. Februar 2025 wöchentliche Vorträge von Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen, die sich mit der Entwicklung der Migrationspolitik in Deutschland auseinandersetzen. Der erste Vortrag wird von Prof. Dr. Marc Helbling, einem angesehenen Soziologen der Universität Mannheim, gehalten und thematisiert das Engagement von Befürworter*innen und Gegner*innen von Migration.
Die Veranstaltungen finden montags um 19 Uhr im Raum SN 169, im Ostflügel des Mannheimer Schlosses statt. Die Reihe wird unter anderem von prominenten Persönlichkeiten wie Nalan Erol, Stadträtin in Mannheim, unterstützt. Ziel dieser Ringvorlesung ist es, eine tiefere Diskussion und Auseinandersetzung über Migration zu schaffen. Besondere Diskussionszeiten von 30 Minuten werden nach jedem Vortrag eingeräumt, um den Austausch zwischen den Referierenden und dem Publikum zu fördern.
Vortragsprogramm und Themenvielfalt
Die ringvorlesungsreihe behandelt ein breites Spektrum von Themen, die von politikwissenschaftlicher Kritik an der Migrationspolitik bis hin zur medizinischen Versorgung von Migrant*innen reichen. Für die kommenden Wochen sind folgende Vorträge geplant:
- 24. Februar: Prof. Dr. Gerald Schneider – Administrative Ungleichbehandlung von ausländischen Staatsangehörigen.
- 10. März: Christine Scharf – Politikwissenschaftliche Kritik an Migrationspolitik.
- 17. März: MediNetz Rhein-Neckar e.V. – Zugang zu medizinischer Versorgung für Migrant*innen.
- 24. März: Levin Milan Therling – Lücken des deutschen Sozialsystems für Geflüchtete.
- 31. März: Nalan Erol – Migration, Rassismus und Faschismus.
- 7. April: Prof. Dr. Havva Engin – Bildungsgerechtigkeit im Kontext migrationsbezogener Diversität.
- 28. April: Dr. Maria Alexopoulou – Geschichte der Migration in Deutschland.
Die Vortragsreihe wird durch die Webseite asta-uni-mannheim.de begleitet, auf der weitere Informationen zur Teilnahme und zu den Referierenden bereitgestellt werden. Veranstaltungen entfallen am 3. März (Rosenmontag) sowie in den Osterferien vom 14. bis 21. April 2025.
Wirtschaftliche Auswirkungen von Migration
Migration hat sich als ein prägendes Phänomen etabliert, das nicht nur gesellschaftliche Vielfalt mit sich bringt, sondern auch wesentliche wirtschaftliche Aspekte betrifft. In vielen Diskussionen wird Migration oft als Problem wahrgenommen, was polarisierte Debatten und Veränderungen in der politischen Landschaft nach sich zieht. Historisch betrachtet war Migration jedoch stets ein Motor für Entwicklung und kulturellen Austausch. Diese Aspekte der Migrationspolitik werden auch in der Ringvorlesung ausführlich behandelt, um ein tieferes Verständnis und eine sachliche Auseinandersetzung zu ermöglichen.
Kritiker der Zuwanderung warnen vor möglichen negativen Effekten auf Arbeitsplätze und Löhne, während Befürworter betonen, dass sie essenziell für das Sozialsystem in alternden Gesellschaften sowie für Wirtschaftswachstum und Produktivität ist. Die Herausforderungen und Vorteile von Zuwanderung, einschließlich der rechtlichen und administrativen Hürden, werden im Rahmen der Vorträge betrachtet, oder wie es in den Empirischen Studien dargestellt wird: die wirtschaftlichen Effekte von Zuwanderung sind vielfältig und kontextabhängig.
Durch die Einblicke, die die Ringvorlesung bieten wird, entsteht die Möglichkeit, sich kritisch mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Migration auseinanderzusetzen, sei es in der Diskussion über die akademischen Erkenntnisse oder durch den Austausch von Erfahrungen und Perspektiven zwischen den Teilnehmenden.
Für weiterführende Informationen und Anfragen stehen Vincent Spies und Katja Bauer über die bereitgestellten E-Mail-Adressen zur Verfügung.