Am 10. Februar 2025 wurde Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas ernannt, ein Titel, der mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen gefeiert wird. Unter dem Motto „C the Unseen“ wird die Stadt in den kommenden Monaten im Fokus der freien und kreativen Künste stehen. Ein innovatives Projekt ist die App „Bridge of Knowledge“, die von der Technischen Universität Chemnitz entwickelt wurde. Diese App eröffnet den Besuchern die Möglichkeit, die Kultur und Geschichte der Stadt spielerisch zu entdecken. Sie beinhaltet 75 Quizfragen zu Sehenswürdigkeiten und kulturellen Aspekten und ist sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfügbar. Diese interaktive Art der Vermittlung soll das Erlebnis in Chemnitz bereichern.
Durch das Quiz haben die Nutzer die Chance, eine virtuelle Hängebrücke zu überqueren, indem sie zehn Multiple-Choice-Fragen richtig beantworten. Bei falschen Antworten folgt ein humorvoller Absturz, bei dem die richtige Antwort auf unterhaltsame Weise präsentiert wird. Die App ist kostenlos und werbefrei für Android und iOS erhältlich, wobei sie auch ohne VR-Brille gespielt werden kann. Für weitere Informationen und Download-Links stehen die Website der Universität und die App-Stores zur Verfügung.
Umfangreiche Programme und kulturelle Höhepunkte
Das Programm für die Kulturhauptstadt umfasst insgesamt 150 Projekte und über 1000 Veranstaltungen, die von mehr als 875 Akteuren aus verschiedenen Bereichen organisiert werden. Die Chemnitz 2025 gGmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadt Chemnitz, wurde mit der Entwicklung und Umsetzung dieses umfangreichen Programms beauftragt. Besonders hervorgehoben werden die kulturellen Leuchttürme der Stadt, wie das Industriemuseum, das Kunstsammlungen Chemnitz und das Staatliche Museum für Archäologie, die mehrere Ausstellungen, darunter „Tales of Transformation“ und „European Realities“, anbieten werden.
Die Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres ist für den 18. Januar 2025 angesetzt, während das 40-jährige Jubiläum des Kulturhauptstadtprogramms im Mai gefeiert wird. Chemnitz wird in enger Kooperation mit internationalen Partnern, insbesondere aus Osteuropa, arbeiten, um die kulturelle Vielfalt und den Austausch zu fördern. Zu den geplanten Projekten zählen auch ein Kunst- und Skulpturenweg, das Literaturfestival „Leselust goes Europe“ und mehrere Festivals, die sich der Kreativität und Innovation widmen.
Engagement und Beteiligung der Gemeinschaft
Ein bedeutender Aspekt des Projekts ist die Bürgerbeteiligung, für die bereits 600 Volunteers im Freiwilligenprogramm gewonnen wurden. Die Chemnitz 2025 gGmbH strebt an, nachhaltige Strukturen zu schaffen, die über das Jahr 2025 hinaus bestehen bleiben. Die Schwerpunkte der Aktivitäten reichen von Soziokultur und Kunst bis hin zu Umwelt, Nachhaltigkeit und intergenerationellen Projekten. Ziel ist es, Kultur als Motor für gesellschaftlichen Wandel und Innovation zu nutzen.
Das Engagement aus der lokalen Gemeinschaft und die Kooperation mit über 40 internationalen Partnern werden entscheidend sein, um die Vision der Europäischen Kulturhauptstadt in Chemnitz zu realisieren. Die Vorbereitungen sind umfangreich, und die Vorfreude auf ein unvergessliches Jahr in der Kulturhauptstadt Europas wächst. Weitere Informationen über die App, die kulturellen Programme und die kommenden Veranstaltungen sind unter den folgenden Links verfügbar: Technische Universität Chemnitz, Chemnitz 2025, und Chemnitz 2025 Jobs.