Am 10. Februar 2025 rückt die Bundestagswahl näher, die für den 23. Februar 2025 angesetzt ist. In Brandenburg zeichnet sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen in mehreren Wahlkreisen ab. Besonders bemerkenswert ist, dass die SPD bei der letzten Wahl 2021 alle Wahlkreise gewann, während sie 2017 fast alle an die CDU verlor. Das Bündnis um Sahra Wagenknecht wird in Brandenburg nicht mit eigenen Kandidaten antreten, was die Dynamik der kommenden Wahl beeinflussen könnte.
Die Wahlkreise 57 bis 64 stecken voller Möglichkeiten und Herausforderungen, die sowohl Kandidaten als auch die Wählerschaft vor spannende Entscheidungen stellen.
Wahlkreisüberblick
Im Wahlkreis 61 (Potsdam-Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II) sind elf Kandidaten im Rennen, darunter Olaf Scholz von der SPD, Annalena Baerbock von Bündnis ’90/Grüne sowie Linda Teuteberg von der FDP. Ein interessanter Aspekt ist, dass Scholz und Baerbock 2021 als Kanzlerkandidaten gegeneinander antraten, wobei Scholz siegte. In diesem Wahlkreis schwankten die Mehrheiten zwischen SPD und Grünen; Letztere hatten einmal ein Direktmandat in einem kleineren Wahlkreis. Es ist das erste Mal, dass die CDU-Kandidatin Tabea Gutschmidt für ein Parlamentsmandat kandidiert.
Im Wahlkreis 57 (Uckermark-Barnim I) steht die Region vor einem Umbruch, da die PCK Schwedt Raffinerie in einen Standort für erneuerbare Energien umgewandelt wird. Mit acht Kandidaten, darunter Michael Kellner (Bündnis ’90/Grüne) und Hannes Gnauck (AfD), wird es spannend. Gnauck ist eine umstrittene Figur, da er zuvor Vorsitzender der AfD-Jugendorganisation war, die als rechtsextrem eingestuft wurde. Stefan Zierke von der SPD, der zuletzt gewann, wird von Ulrike Mauersberger (CDU) herausgefordert.
Der Wahlkreis 58 (Oberhavel – Havelland II) zeichnet sich durch ein signifikantes Bevölkerungswachstum aus. Wichtige Themen für die Wähler sind Wohnen und Verkehrsanbindung. Hier treten acht Kandidaten an, darunter Ariane Fäscher (SPD) und Uwe Feiler (CDU), sowie Andreas Galau (AfD), der zuvor im Landtag saß.
Weitere Wahlkreise
Im Wahlkreis 60 (Brandenburg an der Havel – Potsdam – Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming) stehen sich erneut umstrittene Kandidaten gegenüber. Arne Raue (AfD) und Saskia Ludwig (CDU) sorgten in der Vergangenheit für Schlagzeilen, wobei Ludwig eine Koalition mit der AfD ins Gespräch brachte. Weitere fünf Kandidaten konkurrieren um die Wählergunst, darunter Matti Karstedt (FDP) und Sonja Eichwede (SPD).
Der Wahlkreis 64 (Cottbus – Spree-Neiße) ist stark vom Strukturwandel betroffen. Der Ausstieg aus der Braunkohle und die Ansiedlung neuer Technologien sind zentrale Themen. Hier stehen acht Kandidaten zur Auswahl, darunter Maja Wallstein (SPD) und Lars Schieske (AfD). Christian Görke von der Linken, ehemaliger Finanzminister des Landes, ist ebenfalls im Rennen.
Teilnehmer und Anzahl der Wahlbewerber
Für die Bundestagswahl 2025 haben sich insgesamt 4.506 Wahlbewerberinnen und -bewerber gemeldet, darunter 1.422 Frauen. 806 Personen bewerben sich ausschließlich in einem Wahlkreis, während 1.841 Kandidatinnen und Kandidaten nur auf einer Landesliste antreten. 29 von 41 formal anerkannten Parteien werden mit eigenen Wahlvorschlägen teilnehmen. Zu den ausgewählten Parteien gehören unter anderem die SPD, CDU, die Grünen und die FDP, aber auch weniger bekannte Parteien wie die Tierschutzpartei und die Basisdemokratische Partei Deutschland.
Die Zahl der parteilosen Einzelbewerber in Wahlkreisen beläuft sich auf 62. Das Wahlverfahren verspricht ein breites Spektrum an Ansichten und politischen Optionen, während die Wiesen auf einen intensiven Wahlkampf hinführen.